Die signifikanten Ergebnisse der Cloud-Verträge
Das dritte Quartal des Jahres hat beeindruckende Leistungen von SAP offenbart, insbesondere im Cloud-Segment. Die Wachstumsrate liegt bei 25 %, während das Cloud-ERP mit einer noch stärkeren Zunahme von 36 % aufwartet. Diese Dynamik hat zu einer optimistischen Anpassung der Prognosen für das kommende Jahr geführt.
Über 7700 Kunden haben sich weltweit auf die Cloud-Lösungen von SAP eingelassen. Darunter zählt Frankreich 135 Kunden auf RISE S/4HANA Private Cloud und 61 für GROW S/4 HANA Public Cloud. Großunternehmen wie Schneider Electric verstärken ihre Zusammenarbeit mit SAP, was das wachsende Engagement für diese Lösungen verdeutlicht.
Optimistische Marktperspektiven
Die Aussichten für den Sektor bleiben ermutigend. Die Beobachtungen seit der Ankunft bei SAP verdeutlichen die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre technologische Infrastruktur zu modernisieren. Eine erhöhte Flexibilität und eine bessere Innovationsfähigkeit werden zu Prioritäten. In Frankreich werden überdurchschnittliche Wachstumsraten durch einen Nachholbedarf erklärt.
Die Rolle der künstlichen Intelligenz erweist sich als Motor dieser Transformation. Die Datenqualität erscheint als entscheidender Faktor für solche Verbesserungen. Investitionen in KI stellen eine Priorität für Unternehmen dar, oft als dringlicher angesehen als andere strategische Anliegen.
Adoption und Experimentierung von KI-Lösungen
Französische Kunden zeigen ein reges Interesse an KI-basierten Lösungen. Derzeit durchläuft das Land eine Phase der Akulturierung und Tests. Ein tieferes Verständnis der SAP-Angebote beginnt sich herauszubilden, obwohl einige Kunden schnelle Implementierungen anstreben. Die kommenden sechs Monate sollten experimentelle Phasen begünstigen.
Trotzdem schreitet die Integration der KI in die Kundenverträge rapide voran. SAP widmet 20 % seiner Einnahmen der Forschung und Entwicklung, was einen proaktiven Ansatz zur Innovation verdeutlicht. Innerhalb eines Jahres hat dieser Betrag 6,3 Milliarden Euro erreicht, was ein substantielles Engagement für die Zukunft der Unternehmen belegt.
Ziel der Führerschaft in der KI
SAP strebt an, bereits im nächsten Jahr der Weltmarktführer im Bereich Business AI zu werden. Dieser Wille äußert sich in der Integration von KI auf verschiedenen Produktebenen. Der CoPilot-Assistent erleichtert einfache Aufgaben, während spezialisierte Agenten, die auf der TechEd-Veranstaltung entwickelt wurden, einen bedeutenden Fortschritt bei der Datenverarbeitung darstellen.
Zusammenarbeiten, wie die mit Mistral AI, stärken die Marktposition von SAP. Durch das Angebot europäischer Sprachmodelle in seiner Business Technology Platform greift SAP die entscheidende Frage der Datensouveränität auf, ein aktuelles Thema für die Kunden.
Wertschöpfung und Auswirkungen der Lösungen
Die zentrale Frage liegt in der Fähigkeit der Unternehmen, echten Wert aus KI-Tools zu ziehen. Mehrere „Frühanwender“ sind enttäuscht, insbesondere angesichts der hohen Kosten von Lösungen wie CoPilot. Die Notwendigkeit, die Auswirkungen der SAP-Software zu demonstrieren, wird dringlicher denn je.
Eine umfassende Studie, die von der Firma Asterès an 1600 französischen Kunden durchgeführt wurde, hat eine aufschlussreiche Zahl ans Licht gebracht. Die Nutzung von SAP-Lösungen erzeugt einen Mehrwert von 5 % für die Unternehmen, was fast 2 Milliarden Euro in Frankreich entspricht. Ein Zufriedenheitsindex, der die Nutzung der Lösungen auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet, wurde ebenfalls eingeführt. Jeder Punkt Anstieg kann sich in einer Produktivitätssteigerung von 2 % niederschlagen.
Spezieller Fortschritt in der generativen KI
KI erweist sich als ein bedeutender Katalysator für diesen Mehrwert. Klare Prozesse wie die Automatisierung des Forderungseinzugs veranschaulichen ihre Effizienz und ermöglichen eine signifikante Verbesserung des Cashflows bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebskosten. SAP erstellt Benchmarks, um diesen Wert direkt den Kunden zu beweisen.
Der SAP-CoPilot vereinfacht dank seiner natürlichen Sprachschnittstelle die Nutzung des ERP und ermöglicht eine optimierte Benutzererfahrung. Er basiert auf präzisen und relevanten Daten, die mehr geschäftliche Herausforderungen als einfache bürotechnische Überlegungen betreffen.
Variierende Adoptionsbereiche und funktionale Unterschiede
Verschiedene Wirtschaftssektoren adoptieren KI in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Finanzbranche hat beispielsweise bereits KI in ihre Prozesse integriert. Dennoch verbleiben viele Aufgaben manuell, was ein erhebliches Automatisierungspotential schafft. Die Finanzabteilung könnte trotz bereits gemachter Fortschritte weiterhin stark von generativer KI profitieren.
Das Personalwesen hebt sich ebenfalls durch die Integration von Joule ab. Diese Anwendung ermöglicht eine Beschleunigung von Aufgaben wie der Erstellung von Stellenbeschreibungen. Der Kundenservice hingegen nutzt Agenten, um viele Prozesse zu automatisieren, wodurch die Erwartungen der Belegschaft verändert und traditionelle Rollen neu definiert werden.
Häufige Fragen
Welche Auswirkungen hat die Kundenbetreuung auf die Geschäftsstrategie von SAP Frankreich?
Ja, die Kundenbetreuung ist entscheidend für die Geschäftsstrategie von SAP Frankreich, da sie eine Vertrauensbasis schafft, die die Kundenbindung und Innovation fördert.
Wie plant Olivier Nollent, die Kundenbeziehung innerhalb von SAP Frankreich zu verbessern?
Olivier Nollent legt Wert auf aktives Zuhören der Kundenbedürfnisse und kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass die angebotenen Lösungen immer den Marktanforderungen entsprechen.
Warum ist es für SAP entscheidend, einen kundenorientierten Ansatz zu verfolgen?
Ein kundenorientierter Ansatz ermöglicht es SAP, die spezifischen Dynamiken jedes Sektors zu verstehen, was die Anpassung der Lösungen erleichtert, um den besonderen Herausforderungen effektiv zu begegnen.
Welche spezifischen Initiativen ergreift SAP Frankreich zur Unterstützung seiner Kunden?
SAP Frankreich führt regelmäßig Schulungsprogramme, Webinare und maßgeschneiderte Beratungssitzungen durch, um den Kunden zu helfen, die Nutzung der SAP-Lösungen zu maximieren.
Wie wird die Kundenbetreuung zu einem differenzierenden Faktor für SAP auf dem Markt?
Die Kundenbetreuung wird zu einem Differenzierungsfaktor, indem sie es SAP ermöglicht, sich durch die Qualität seiner Beziehungen und den Erfolg, den seine Kunden durch implementierte Lösungen erzielen, abzuheben.
Was sind die Wachstumsprognosen in Bezug auf die Verbesserung der Kundenbeziehungen bei SAP Frankreich?
Olivier Nollent prognostiziert, dass die Verbesserung der Kundenbeziehungen zu signifikant höheren Zufriedenheits- und Engagementraten führen könnte, was zu einem merklichen Anstieg der Kundenbasis führen würde.
Wie bewertet SAP Frankreich die Effektivität seiner Kundenbetreuung?
SAP bewertet die Effektivität seiner Kundenbetreuung anhand von Leistungskennzahlen wie Kundenzufriedenheit, Bindungsrate und den wirtschaftlichen Auswirkungen, die durch SAP-Lösungen generiert werden.
Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der Kundenbetreuung bei SAP?
Künstliche Intelligenz ermöglicht es SAP, Kundendaten zu analysieren und bestimmte Interaktionen zu automatisieren, was die Betreuung schneller und relevanter für jeden Kunden macht.