Die jüngste Werbekampagne 2023-2024 von Chamonix-Mont-Blanc Tourisme hat erheblich Aufmerksamkeit erregt und gemischte Reaktionen hervorgerufen, aufgrund ihrer Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung eines Teils des Inhalts. Die Meinungen sind geteilt über die Vorzüge und Grenzen dieser Technologie im Bereich der Kommunikation.
Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt der Kontroversen
Unter den vier Plakaten, die zur Promotion von Chamonix und seinen Winteraktivitäten erstellt wurden, verwenden einige eine Kombination aus echten Bildern und von KI generierten Charakteren oder Tieren, wie MidJourney. Der Hinweis „Bild generiert von KI, verbessert durch Menschen“ auf diesen Plakaten hat eine intensive Debatte zwischen denen entfacht, die Chamonix-Mont-Blanc Tourisme für seinen innovativen und transparenten Ansatz loben, und denen, die diese Wahl aus verschiedenen Gründen kritisieren. In einem Kontext, in dem KI Befürchtungen hinsichtlich des Verlusts von Arbeitsplätzen in traditionell kreativen Bereichen wie Fotografie und Grafikdesign hervorruft, haben einige Internetnutzer ihren Unmut über die Nutzung dieser Technologie geäußert. Dennoch, so sagt Nicolas Durochat, Direktor von Chamonix-Mont-Blanc Tourisme, gehe es nicht darum, Arbeitsplätze „zu zerstören“, sondern mit Fachleuten zu arbeiten, die wissen, wie man KI sinnvoll einsetzt und davon profitiert.
Die Wahl der Innovation in der Kommunikation
OK.
Also zu faul, ein Foto von einem Berg in Chamonix für eine Werbung über Chamonix zu machen. pic.twitter.com/FkMOD8B3Jz— Nicolas Deneschau (@Nicozilla_FR) 17. November 2023
Die Nutzung von KI für die Werbekampagne von Chamonix stellt einen mutigen Schritt in Richtung technologischer Innovation dar. Die überraschenden visuellen Darstellungen, die reale Landschaften und von KI generierte Wildtiere kombinieren, haben ein klares Ziel: die Besucher an die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur zu erinnern sowie die Notwendigkeit, die fragilen Ökosysteme, in denen diese Tiere leben, zu erhalten. Tatsächlich werden die mit KI erstellten Bilder immer von einem Team von Fachleuten nachbearbeitet, um ihr Erscheinungsbild und ihre Integration mit traditionellen Fotografien zu verfeinern. Während einige Autoren diesen Ansatz kritisieren, sehen andere darin eine gesunde und kreative Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.
Rendite: Welche Bilanz zieht die Kampagne?
Jenseits der Kontroversen und divergierenden Meinungen ist es unbestreitbar, dass die Werbekampagne von Chamonix das Interesse der Öffentlichkeit geweckt hat, sie in den sozialen Medien zum Thema gemacht hat und eine breite Zielgruppe erreicht hat. Mit über 850.000 Aufrufen in nur 24 Stunden trägt dieser virale Effekt dazu bei, die Bekanntheit der Region zu steigern und mehr Menschen dazu zu bewegen, sie zu entdecken. Trotz einiger negativer Reaktionen ist Nicolas Durochat der Ansicht, dass die Aufmerksamkeit auf diese Kampagne eine Form von kostenloser Werbung für Chamonix-Mont-Blanc Tourisme darstellt und dass der generierte Buzz die möglichen Kritiken bei weitem ausgleichen wird.
Und morgen: KI in der Werbung, ein Trend in der Entstehung?
Während einige darin eine Gefahr für traditionelle kreative Berufe sehen, betrachten andere diesen neuen Ansatz als eine Gelegenheit, die Kommunikation neu zu erfinden und ihre Grenzen zu überschreiten. Die Kampagne von Chamonix könnte somit ein wegweisendes Beispiel für die Zukunft der touristischen Werbung darstellen, das künstliche Intelligenz mit menschlicher Intervention verbindet. Es bleibt abzuwarten, ob sich andere Akteure der Branche von diesem aufkommenden Trend anstecken lassen und ob KI weiterhin ihren Platz in der Werbeschöpfung finden wird. In jedem Fall zeigt die Kontroversität, die die Kampagne von Chamonix ausgelöst hat, dass es entscheidend ist, ein Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und Respekt für die Werte und Erwartungen der Öffentlichkeit zu finden.