Meta steht unter Beschuss wegen der Verwendung von gehackten Daten bei der Entwicklung seiner künstlichen Intelligenz

Publié le 19 Februar 2025 à 16h10
modifié le 19 Februar 2025 à 16h11

Meta steht im Fokus der Justiz und wird beschuldigt, geschützte Werke in die Entwicklung ihrer künstlichen Intelligenz integriert zu haben. Die Implikationen dieser Angelegenheit werfen Fragen zur Legalität und Ethik der von Technologiegiganten angewandten Praktiken auf. Nach schockierenden Enthüllungen wird Meta verdächtigt, geheime Datenbanken genutzt zu haben, die aus umstrittenen Quellen stammen, um ihre KI-Modelle zu trainieren.
Die Vorwürfe beschränken sich nicht auf die bloße Nutzung von Werken des öffentlichen Bereichs; sie deuten auch auf eine vorsätzliche Manipulation der Urheberrechtsbestimmungen hin. Die Situation macht die Notwendigkeit robuster Regulierung im Hinblick auf Datenextraktionspraktiken deutlich. Diese Angelegenheit könnte die Grenzen des Urheberrechts im digitalen Umfeld neu definieren.

Meta steht wegen der Nutzung von gehackten Daten unter Beschuss

Die Kläger in dem Fall Kadrey et al. vs. Meta haben einen Antrag eingereicht, in dem sie dem Unternehmen vorwerfen, wissentlich geschützte Werke während der Entwicklung seiner KI-Modelle verwendet zu haben.

Unter den Klägern ist der Autor Richard Kadrey, der vor dem Northern District Court of California eine „Antwort zur Unterstützung der Klägeranfrage zur Genehmigung der Einreichung einer dritten geänderten Beschwerde“ eingereicht hat.

Systematische Piraterie und illegale Ausbeutung

Gerichtsdokumente legen nahe, dass Meta systematisch Torrents genutzt und die Copyright-Management-Informationen (CMI) aus den gehackten Datensätzen entfernt hat, einschließlich solcher, die aus der Phantombibliothek LibGen stammen.

Belastende Beweise legen die Beteiligung von Führungskräften bei Meta an diesen Methoden offen. Die Kläger behaupten, dass CEO Mark Zuckerberg seine ausdrückliche Genehmigung zur Nutzung des Datensatzes LibGen gegeben hat, trotz der Bedenken, die von den KI-Verantwortlichen des Unternehmens geäußert wurden.

Ein internes Memo aus Dezember 2024 erkannte an, dass LibGen „ein Datensatz ist, von dem wir wissen, dass er gehackt wurde.“ Daher sind Diskussionen über die ethischen und rechtlichen Konsequenzen der Verwendung solcher Materialien aufgekommen.

Interne Kommunikation und Zögern

Interne Korrespondenz deutet darauf hin, dass Meta nach dem Erwerb des Datensatzes LibGen die Copyright-Management-Informationen geschützter Werke entfernt hat. Diese Praxis, die von den Klägern ins Rampenlicht gerückt wurde, wird zentral in ihren Vorwürfen wegen Urheberrechtsverletzung.

Michael Clark, ein Vertreter von Meta, erklärte, dass das Unternehmen Skripte implementiert hatte, um alle Hinweise auf Urheberrechte, einschließlich Keywords wie „Urheberrechte“ und „Danksagungen“, zu entfernen. Diese Manipulation diente dazu, den Datensatz für das Training der Llama-KI-Modelle von Meta vorzubereiten.

Die ethischen und rechtlichen Implikationen

Die Vorwürfe belasten das Image von Meta schwer und stellen das Unternehmen als in ein großangelegtes Piraterschema verwickelt dar. E-Mails zwischen Ingenieuren von Meta offenbaren Bedenken hinsichtlich der Optik des Torrentings von Unternehmenslaptops aus.

Ein Ingenieur äußerte, dass „die Benutzung eines Laptops [von Meta] für einen Torrent nicht korrekt erscheint“, dennoch fand der schnelle Download und die Verbreitung von gehackten Daten statt.

Die Rechtsberatung der Kläger behauptete, dass Meta im Januar 2024 bereits „Daten von LibGen getorrent (heruntergeladen und verteilt) hatte.“ Außerdem seien mehrere relevante Dokumente ursprünglich von Meta erhalten, aber in den frühen Entdeckungsphasen zurückgehalten worden.

Äußerungen von Zuckerberg und Erweiterung der Klage

Während einer Aussage am 17. Dezember 2024 soll Zuckerberg eingeräumt haben, dass solche Handlungen „viele rote Flaggen aufwerfen würden“ und erkannt haben, dass dies „problematisch aussieht“, obwohl er nur wenige direkte Antworten zu den KI-Trainingspraktiken von Meta gegeben hat.

Ursprünglich konzentrierte sich der Fall auf die Verletzung des geistigen Eigentums aufgrund der Nutzung durch die KI von geschützten Materialien. Die Kläger versuchen jetzt, zwei Hauptvorwürfe hinzuzufügen: einen Verstoß gegen das Digital Millennium Copyright Act (DMCA) und einen Verstoß gegen das kalifornische Gesetz über den Zugang und Betrug mit Daten (CDAFA).

Potenzielle Auswirkungen auf die Gesetzgebung zur KI

Die Kläger behaupten, dass Meta absichtlich die Urheberrechtsschutzmaßnahmen entfernt hat, um unautorisierte Verwendungen geschützter Texte in ihren Llama-Modellen zu verbergen.

Die Vorwürfe gegen die CDAFA betreffen die Erwerbsmethoden, die verwendet wurden, um den Datensatz LibGen zu erhalten, einschließlich der Torrenting-Handlungen zur Beschaffung geschützter Inhalte.

In ihren internen Kommunikationen haben Ingenieure offen Bedenken über die Legalität von Seeding und Torrenting geäußert und darauf hingewiesen, dass dies rechtliche Probleme verursachen könnte.

Eine Auswirkung auf Urheberrechte und Schöpfer

Dieser Streit veranschaulicht die wachsende Notwendigkeit nach Klarstellungen hinsichtlich der Schnittstelle zwischen dem Urheberrecht und der Entwicklung von KI. Die Kläger argumentieren, dass die Entfernung der Urheberrechtsmaßnahmen die Schöpfer ihrer gerechten Entschädigung beraubt.

Meta bestreitet weiterhin alle Vorwürfe in diesem Fall und hat auf die während Zuckerbergs Aussage gemachten Äußerungen noch nicht öffentlich reagiert.

Diese Situation tritt ein, während der globale Druck gegen Technologien der generativen KI zunimmt. Auch andere Unternehmen wie OpenAI und Google stehen unter Kritik wegen der Verwendung geschützter Daten zur Ausbildung ihrer Modelle.

Meta muss sich diesen Vorwürfen stellen, während das Unternehmen die KI als zentralen Bestandteil seiner zukünftigen Strategie positioniert, wobei die Vorwürfe der Abhängigkeit von gehackten Bibliotheken seine Führungsambitionen im Bereich gefährden könnten.

Die Angelegenheit Kadrey et al. vs. Meta könnte erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung von KI-Modellen in der Zukunft haben und den Weg für bedeutende rechtliche Präzedenzfälle ebnen.

Autoren behaupten, dass Zuckerberg die Nutzung von gehackten Büchern genehmigt hat.

Düstere Online-Transaktionen: Phänomen der Entführung von Frauenkörpern.

FAQ zu Meta und der Nutzung von gehackten Daten

Welche Vorwürfe werden gegen Meta wegen der Nutzung von gehackten Daten erhoben?
Meta wird beschuldigt, geschützte Werke, darunter Bücher, zur Ausbildung ihrer KI-Modelle wie Llama ohne Genehmigung der Rechteinhaber verwendet zu haben.
Wie rechtfertigt Meta die Nutzung dieser gehackten Daten?
Meta hat bisher keine zufriedenstellende Erklärung abgegeben. Die Vorwürfe deuten darauf hin, dass Führungskräfte innerhalb des Unternehmens, einschließlich Mark Zuckerberg, die Nutzung dieser Daten trotz ethischer und rechtlicher Bedenken genehmigt haben könnten.
Was sind die potenziellen Auswirkungen dieser Angelegenheit auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz?
Diese Angelegenheit könnte rechtliche Präzedenzfälle in Bezug auf Urheberrechte und die Trainingspraktiken von KI-Modellen schaffen, was die Art und Weise beeinflussen könnte, wie Technologiefirmen zukünftig Daten erwerben und nutzen.
Welche Gesetze sind in diese Angelegenheit involviert?
Die Vorwürfe beinhalten Verstöße gegen das Digital Millennium Copyright Act (DMCA) und das Colorado Comprehensive Data Access and Fraud Act (CDAFA), die die Urheberrechte schützen und den Zugang zu Daten regulieren.
Können Inhaltsproduzenten Entschädigungen von Meta fordern?
Ja, Autoren und Rechteinhaber können Klage wegen Urheberrechtsverletzungen einreichen und versuchen, Entschädigungen zu erhalten, falls die Vorwürfe gegen Meta bestätigt werden.
Wie könnte sich der Fall auf das Ansehen von Meta auswirken?
Die vermeintliche Abhängigkeit von Meta von gehackten Daten könnte ihrem Ansehen schaden, insbesondere in einem Kontext, in dem sie versucht, ihre Position als Innovationsführer zu behaupten.
Welche ethischen Herausforderungen werden in dieser Angelegenheit hervorgehoben?
Zu den ethischen Herausforderungen gehören die Legitimität der Nutzung geschützter Werke zur Ausbildung von KI-Modellen sowie die Achtung der Rechte der Schöpfer in einem sich ständig entwickelnden digitalen Umfeld.
Wie reagiert die Öffentlichkeit und die Behörden auf die Handlungen von Meta?
Die Reaktionen sind größtenteils negativ, mit wachsender Kritik am Einfluss einer solchen Praxis auf die Schöpfer und die Fairness der mit unautorisierten Daten entwickelten Systeme der KI.
In welchem rechtlichen Rahmen findet diese Angelegenheit derzeit statt?
Diese Angelegenheit befindet sich derzeit im District Court der Vereinigten Staaten im Northern District of California, wo die Kläger versuchen, ihre Rechte geltend zu machen und die Vorwürfe gegen Meta zu erweitern.
Welche Auswirkungen hat dies auf andere Tech-Unternehmen?
Die Ergebnisse dieser Angelegenheit könnten andere Unternehmen dazu bringen, ihre Praktiken zur Datenerfassung zu überdenken und die Urheberrechte stärker zu respektieren, um ähnliche rechtliche Probleme zu vermeiden.

actu.iaNon classéMeta steht unter Beschuss wegen der Verwendung von gehackten Daten bei der...

Apple plant offenbar, Anthropic und OpenAI mit der Steuerung von Siri zu beauftragen.

découvrez comment apple pourrait révolutionner siri en intégrant les technologies d'anthropic et d'openai. plongez dans les enjeux et les innovations à venir dans l'assistant vocal d'apple.
découvrez l'énigmatique succès d'un groupe fictif sur spotify et plongez dans une réflexion profonde sur les enjeux et dynamiques de la plateforme musicale. qu'est-ce qui rend ce phénomène si captivant ?

Wissenschaftliche Entdeckung durch künstliche Intelligenz beschleunigen

découvrez comment l'intelligence artificielle révolutionne la recherche scientifique en accélérant la découverte de nouveaux traitements, technologies et solutions innovantes. plongez dans un avenir où la science évolue à une vitesse vertigineuse grâce à des algorithmes avancés et des analyses de données puissantes.
découvrez le bilan des fusions-acquisitions en cybersécurité pour juin, où les avancées en intelligence artificielle révolutionnent le secteur. analyse des tendances et des impacts sur le marché.
découvrez comment l'épreuve du grand oral du bac évolue à l'ère de chatgpt, en explorant l'importance de la profondeur des connaissances et de l'argumentation. une réflexion essentielle pour les futurs bacheliers confrontés à de nouveaux outils numériques.

Entdeckung der Auswirkungen der KI auf unser tägliches Leben

découvrez comment l'intelligence artificielle transforme notre quotidien en influençant nos habitudes, nos choix et nos interactions. explorez les technologies innovantes qui révolutionnent notre manière de vivre et de travailler, et plongez dans l'avenir façonné par l'ia.