In ein paar Wochen werden die Würfel gefallen sein. Doch bis zur offiziellen Vorstellung bleibt iOS 18 Gegenstand zahlreicher Gerüchte über seine Integration von KI.
Obwohl es eine Einladung zu seiner WWDC 2024-Veranstaltung ist, die vom 10. bis 14. Juni 2024 stattfinden wird, bleibt Apple sehr geheimnisvoll darüber, was die Nutzer von iOS in Zukunft erwartet. Es ist bekannt, dass iOS 18 während einer Keynote zusammen mit Tim Cook vorgestellt wird und dass es logischweise Elemente im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz enthalten sollte, aber das ist auch schon alles.
Eine lokal gesteuerte KI für das iPhone
Um einige zusätzliche Hinweise zu erhalten, muss man sich an die üblichen Informanten wenden, wie Mark Gurman, der erklärt, dass iOS 18 von einer lokalen Verwaltung der künstlichen Intelligenz profitieren wird. Eine überraschende Nachricht, die jedoch auch ihre Vorteile hat, da sie keine Internetverbindung benötigt, um genutzt zu werden.
Wenn Apple tatsächlich ein eigenes Sprachmodell in der Pipeline hat, hätte es wohl genug Verzögerung gehabt, sodass Bloomberg im März erklärte, das Unternehmen hätte sich Google angenähert, um Gemini in iOS aufzunehmen, mangels besserer Optionen.
Es bleibt jedoch abzuwarten, wie Apple diese KI lokal betreiben wird, da diese Funktionen viel Leistung benötigen. Google erklärte, dass 8 GB RAM nicht ausreichen, damit die künstliche Intelligenz ordnungsgemäß läuft, und eher 12 GB erforderlich sind. Nur haben die iPhone 15 nur 6 GB, während die iPhone 15 Pro 8 GB haben.
Diese Lösung, alles lokal anzubieten, könnte daher zunächst auf dem neuen Chip basieren, der in den kommenden iPhones, insbesondere den Pro-Modellen, vorhanden ist. Mark Gurman erklärt zudem, dass Apple nicht plant, alles offline zu betreiben, und möglicherweise die zukünftigen KI-Funktionen in den Monaten nach der Veröffentlichung von iOS 18 in die Cloud erweitern könnte, die theoretisch für September 2024 geplant ist.
Die Erwartung an die künstliche Intelligenz von Apple
Apple wird in Bezug auf künstliche Intelligenz am Pranger erwartet. Angesichts von Google und Samsung, die seit mehreren Monaten die Schleusen geöffnet haben, warten die Investoren mit ziemlicher Ungeduld darauf, zu sehen, was das amerikanische Unternehmen in seinen kommenden iPhones, deren Design möglicherweise ein leichtes Facelifting erfahren könnte, einbringen wird.