Der neue Verantwortungsrahmen des DHS für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz stellt einen bedeutenden Fortschritt im Angesicht ständig wechselnder Bedrohungen dar. Diese Richtlinien zielen darauf ab, KI in die Sicherheit der kritischen Infrastrukturen zu integrieren und so einen besseren Schutz der wesentlichen Dienstleistungen zu gewährleisten. Die Mobilisierung privater, öffentlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure erweist sich als notwendig, um die Risiken im Zusammenhang mit KI effektiv zu begegnen.
Klar definierte Verantwortlichkeiten für KI garantieren die Sicherheit und Effizienz der vitalen Infrastrukturen.
Eine wesentliche Zusammenarbeit zwischen den Sektoren im Bereich KI ist erforderlich, um greifbare und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Die Integration von KI sichert die Zukunft der Dienstleistungen, auf die die gesamte Gesellschaft täglich angewiesen ist.
Der Rahmen des DHS für Künstliche Intelligenz
Das Ministerium für Innere Sicherheit (DHS) hat kürzlich eine neue Richtlinie angekündigt, um die Sicherheit kritischer Infrastrukturen durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) zu verstärken. Dieses Dokument, betitelt „Roles and Responsibilities Framework for Artificial Intelligence in Critical Infrastructure“, schlägt eine Reihe freiwilliger Verantwortlichkeiten für die verschiedenen Akteure in den 16 Sektoren kritischer Infrastrukturen in den Vereinigten Staaten vor.
Fokussiert auf konkrete Verantwortlichkeiten
Die in dieser Richtlinie definierten Verantwortlichkeiten sind auf fünf Hauptgruppen verteilt: Cloud- und IT-Infrastrukturanbieter, KI-Entwickler, Eigentümer und Betreiber kritischer Infrastrukturen, Zivilgesellschaft und öffentlicher Sektor. Dieser Rahmen zielt darauf ab, eine effektive Zusammenarbeit zu etablieren und einen sicheren Einsatz von KI in essenziellen Infrastrukturen sicherzustellen.
Themen, die in den Richtlinien behandelt werden
Die Richtlinien decken eine breite Palette von Themen ab, darunter Cloud-Umgebungen, die Gestaltung von KI-Modellen und -Systemen, Datenverwaltung sowie Bereitstellungserwägungen. Besonderes Augenmerk gilt der Überwachung der Nutzung von KI innerhalb kritischer Infrastrukturen. Der Rahmen wurde mit Unterstützung des AI-Security and Safety Committee des DHS entwickelt.
Engagement der Industrie
Der DHS-Sekretär, Alejandro Mayorkas, hat das intensive Engagement der Industrie bei der Entwicklung dieses Rahmens hervorgehoben. Seiner Meinung nach beschränkt sich das Dokument nicht auf abstrakte Theorien, sondern stellt einen praktischen Leitfaden dar, der umgesetzt werden soll, um die Sicherheit und den Schutz der Infrastrukturen zu gewährleisten.
Risiken im Zusammenhang mit KI
Die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) hat drei Kategorien von Risiken im Zusammenhang mit KI für kritische Infrastrukturen identifiziert: Angriffe unter Verwendung von KI, Angriffe, die auf die Nutzung abzielen, und Fehlschläge, die mit der Gestaltung und Implementierung zusammenhängen. Diese Herausforderungen erfordern erhöhte Wachsamkeit, da die wesentlichen Dienstleistungen vom reibungslosen Funktionieren der KI abhängen.
Empfehlungen für den öffentlichen Sektor
Für staatliche Behörden empfiehlt der Rahmen, sicherzustellen, dass private Einrichtungen die Rechte von Individuen und Gemeinschaften angemessen schützen. Die Regierungen sollten die Gelegenheit nutzen, die das Gesetz bietet, um Fortschritte bei den KI-Normen zu erzielen. Dies bedeutet, dass eine Verpflichtung zur Verteidigung grundlegender Rechte erforderlich ist, während gleichzeitig Innovation gefördert wird.
Die Pilotprojekte des DHS
Das DHS hat auch seine Pilotprojekte im Zusammenhang mit KI beworben. Diese Initiativen haben bemerkenswerte Fähigkeiten gezeigt, um die Missionen des DHS voranzutreiben, wie die Nutzung von generativer KI zur Schulung von Einwanderungsbeamten. Dieses Projekt war ausschließlich auf Schulung ausgerichtet und hatte keinen Einfluss auf die Entscheidungen zur Berechtigung.
Der Rahmen angesichts politischer Veränderungen
Obwohl Bedenken hinsichtlich der Zukunft der Richtlinien innerhalb der Bundesregierung bestehen, betont Mayorkas die Nachhaltigkeit dieses Rahmens. Die Führung muss sich an Praktiken halten, die von den Mitgliedern des AI-Security Commission unterstützt werden, um thus eine Kohärenz bei der Umsetzung der Empfehlungen zu gewährleisten.
Integration und Flexibilität der Modelle
Ein weiteres Pilotprojekt des DHS hat es Homeland Security Investigations ermöglicht, erweiterte Sprachmodelle zu nutzen, um die Berichtseffizienz zu verbessern. Diese Open-Source-Modelle bieten die erforderliche Flexibilität, um zu experimentieren und die Wirksamkeit zu bewerten. Dieser innovative Ansatz könnte ein Vorbild für andere Agenturen werden.
Lektionen für die Zukunft
Lektionen aus den Pilotprojekten, wie dem der Federal Emergency Management Agency (FEMA), zeigen die Bedeutung von
Benutzerfeedback. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, lokale Akteure für KI zu sensibilisieren, was entscheidend ist, um diese Technologien in bestehende Prozesse zu integrieren.
Häufig gestellte Fragen zu den praktischen Verantwortlichkeiten von KI zur Sicherung kritischer Infrastrukturen durch das DHS
Was sind die Hauptverantwortlichkeiten, die das DHS für die Nutzung von KI in kritischen Infrastrukturen vorschlägt?
Das DHS hat Verantwortlichkeiten festgelegt, die zwischen fünf Gruppen aufgeteilt sind: Cloud-Infrastruktur-Anbieter, KI-Entwickler, Eigentümer und Betreiber kritischer Infrastrukturen, Zivilgesellschaft und öffentlicher Sektor, um eine sichere Nutzung von KI in den 16 Sektoren kritischer Infrastrukturen in den Vereinigten Staaten zu gewährleisten.
Wie hat das DHS seine Richtlinien für KI im Hinblick auf die Sicherheit kritischer Infrastrukturen entwickelt?
Die Richtlinien wurden in Zusammenarbeit mit dem AI Security and Safety Council des DHS entwickelt, das Vertreter bedeutender Technologieunternehmen sowie Mitglieder der Zivilgesellschaft und Regierungsvertreter umfasst, um so einen praktischen und umsetzbaren Ansatz zu gewährleisten.
Welche Risiken im Zusammenhang mit KI identifiziert das DHS für kritische Infrastrukturen?
Das DHS hat drei Hauptkategorien von Risiken im Zusammenhang mit KI für kritische Infrastrukturen identifiziert: Angriffe unter Verwendung von KI, Angriffe auf die Nutzung von KI und Versäumnisse bei der Gestaltung und Implementierung von KI-Systemen.
Wie sollte der öffentliche Sektor KI gemäß dem Rahmen des DHS nutzen?
Der öffentliche Sektor muss sicherstellen, dass die privaten Einheiten die Rechte von Individuen und Gemeinschaften schützen, während sie KI verantwortungsvoll nutzen, um den Betrieb kritischer Infrastrukturen zu verbessern und jede Nutzung zu vermeiden, die diskriminierende Ergebnisse hervorbringen könnte.
Verpflichtet der Rahmen des DHS den privaten Sektor zu rechtlichen Verpflichtungen bei der Verwendung von KI?
Die vom DHS vorgeschlagenen Richtlinien sind in erster Linie freiwillig und zielen darauf ab, die besten Praktiken zu fördern. Sie ermöglichen es jedoch auch Bundesbehörden, das Gesetz und die Regulierung zu nutzen, um Normen für KI zu fördern und gleichzeitig die grundlegenden Rechte der Individuen zu schützen.
Welche Vorteile erhofft sich das DHS von der Annahme seiner Richtlinien zur KI?
Das DHS zielt darauf ab, die Sicherheit und den Schutz kritischer Infrastrukturen durch die Harmonisierung der KI-Praktiken zu stärken, wodurch der Austausch von Informationen und die Zusammenarbeit zwischen Regierung und Privatsektor erleichtert werden, um diese Infrastrukturen besser gegen Bedrohungen zu wappnen und zu schützen.
Warum ist es entscheidend für die Eigentümer kritischer Infrastrukturen, die mit KI verbundenen Verwundbarkeiten zu verstehen?
Das Verständnis dieser Verwundbarkeiten ist für die Eigentümer und Betreiber kritischer Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung, da es ihnen hilft, potenziellen Bedrohungen effektiv zu begegnen und die Kontinuität der Dienstleistungen zu gewährleisten, auf die die Öffentlichkeit täglich angewiesen ist.