Eine Beschwerde, die in der Europäischen Union gegen die von der KI von Google generierten Zusammenfassungen eingereicht wurde

Publié le 21 Juli 2025 à 09h31
modifié le 21 Juli 2025 à 09h31

Eine, in der die Medienindustrie mit bisher unbekannten Herausforderungen konfrontiert ist. Die Beschwerde, die von einem Kollektiv unabhängiger Verleger bei der Europäischen Kommission eingereicht wurde, betrifft die gesamte Branche. Diese Akteure kritisieren die von der *Künstlichen Intelligenz von Google* generierten Zusammenfassungen als schädlich für ihre Tätigkeit. Sie weisen auf ein Risiko von ernsthaftem und irreversiblem Schaden hin und stellen die Praktiken dieses Technologiekonzerns in Frage. Die Integrität des Medienökosystems steht an einem Scheideweg, während die KI die Grenzen der Information neu definiert. Die Reaktion von Google auf diese Anschuldigungen könnte die Zukunft der Beziehungen zwischen digitalen Plattformen und Verlegern gestalten.

Beschwerde bei der Europäischen Kommission

Eine Gruppe unabhängiger Verleger hat eine Beschwerde gegen Google bei der Europäischen Kommission eingereicht, wegen von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Zusammenfassungen, die in den Suchergebnissen ganz oben angezeigt werden. Diese rechtlichen Schritte zielen darauf ab, diesen Mechanismus anzufechten, der nach Auffassung des Kollektivs den Presseunternehmen schadet.

Kontext des Streits

Die von der KI generierten Zusammenfassungen sind in mehr als einhundert Ländern verfügbar, jedoch noch nicht in Frankreich. Die Beschwerdeführer argumentieren, dass diese Innovation zu einem signifikanten Rückgang der Besuche und Einnahmen auf ihren digitalen Plattformen führt. Die Beschwerde wurde am 30. Juni 2025 eingereicht und fordert eine einstweilige Verfügung, um „einen ernsthaftem und irreparablen Schaden“ zu vermeiden.

Argumente der Beschwerdeführer

Die Verleger behaupten, dass die Nutzung ihrer Inhalte zur Speisung von KI-Algorithmen ohne ihr stillschweigendes Einverständnis erfolgt. Diese Situation könnte es den Medien unmöglich machen, in den allgemeinen Suchergebnissen von Google angezeigt zu werden. Die Independant Publisher Alliance, ein Schlüsselakteur des Kollektivs, verkörpert dieses Vorgehen und vertritt verschiedene Interessen in der Verlagsbranche.

Reaktionen von Google

Angesichts dieser Vorwürfe hat Google reagiert und betont, dass die KI ein integraler Bestandteil ihrer Suchmaschine sei. Ein Sprecher erklärte auch, dass die Rückgänge bei der Nutzung, die von den Verlegern beobachtet werden, auf verschiedene externe Faktoren zurückzuführen sein könnten, wie zum Beispiel saisonale Schwankungen und Algorithmusänderungen. Laut dem Unternehmen werden täglich Tausende von Klicks auf die Seiten der Verleger generiert.

Position des Verlegerkollektivs

Das Kollektiv, das auch die Foxglove, eine britische NGO, umfasst, betrachtet die von der KI produzierten Zusammenfassungen als eine „existenzielle Bedrohung“ für die unabhängigen Medien. Rosa Curling, Co-Direktorin der Organisation, äußerte ihre Besorgnis über die Auswirkungen dieser Technologie auf die finanzielle Lebensfähigkeit der Verleger.

Fragen im rechtlichen Streit

Dieser Konflikt wirft ethische und rechtliche Fragen zur Verwendung von KI im Informationssektor auf. Dies steht im Einklang mit anderen laufenden Rechtsstreitigkeiten, wie den in den jüngsten Artikeln genannten, in denen Autoren die Justiz anrufen, um ihre Rechte gegenüber Technologiegiganten zu schützen. Die Fragen betreffen auch das geistige Eigentum und die Nachhaltigkeit der Content-Ersteller.

Auswirkungen auf die Medienlandschaft

Die Entscheidung der Europäischen Kommission könnte erhebliche Auswirkungen auf die Funktionsweise von Suchmaschinen und die Verwaltung von Online-Inhalten haben. Die Regulierung von KI in diesem Bereich zeichnet sich als Priorität auf europäischer Ebene ab. Der wachsende Druck auf Google könnte zu einer Neubewertung der Bedingungen für die Verbreitung von algorithmisch generierten Zusammenfassungen führen.

Häufige Fragen zur Beschwerde gegen Google

Was hat zur Beschwerde gegen Google hinsichtlich der von der KI generierten Zusammenfassungen geführt?
Die Gruppe unabhängiger Verleger hat eine Beschwerde eingereicht, weil die von der KI generierten Zusammenfassungen ganz oben in den Suchergebnissen erscheinen, was zu einem Rückgang von Besuchen und Einnahmen für ihre Websites führt.

Was sind die Hauptargumente der Beschwerdeführer?
Die Beschwerdeführer behaupten, dass diese Zusammenfassungen ihnen „ernsthaften und irreparablen Schaden“ zufügen und dass sie die Nutzung ihrer Inhalte nicht verweigern können, ohne ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen von Google zu gefährden.

Warum sind die KI-Zusammenfassungen von Google in Frankreich noch nicht verfügbar?
Obwohl sie in mehr als einhundert Ländern entwickelt wurden, wurden die von Google erstellten KI-Zusammenfassungen noch nicht auf dem französischen Markt eingeführt, was Fragen zu den potenziellen Folgen ihres Markteintritts aufwirft.

Welche rechtlichen Schritte wurden auf britischer Ebene unternommen?
Parallel zur Beschwerde bei der Europäischen Kommission hat das Kollektiv ein ähnliches Verfahren bei der britischen Wettbewerbsbehörde eingeleitet.

Wie rechtfertigt Google die Nutzung der von der KI generierten Zusammenfassungen?
Google hat erklärt, dass die KI als integraler Bestandteil der Funktionsweise ihrer Suchmaschine angesehen wird und dass sie dazu beiträgt, wie Nutzer auf Informationen zugreifen.

Welche geschätzten Auswirkungen hat die KI auf den Verkehr der Verlegerwebsites?
Die Beschwerdeführer schätzen, dass die Nutzung der KI-Zusammenfassungen zu einem signifikanten Rückgang des Verkehrs auf ihren Seiten führt, was ihren wirtschaftlichen Modellen schadet, indem es die Möglichkeiten zur Generierung von Werbeeinnahmen verringert.

Welche Organisationen unterstützen diese Beschwerde?
Die Beschwerde wird von mehreren Organisationen unterstützt, darunter die Independant Publisher Alliance und die Movement for an Open Web, sowie NGOs wie Foxglove, die die Rechte unabhängiger Verleger unterstützen.

Welche einstweiligen Maßnahmen werden von den Beschwerdeführern gefordert?
Das Kollektiv fordert eine einstweilige Verfügung, um weitere Schäden zu vermeiden, bis der Fall von den zuständigen Behörden vollständig geprüft wird.

actu.iaNon classéEine Beschwerde, die in der Europäischen Union gegen die von der KI...

Die Ausnahme für TDM im Urheberrecht: ein Schlüsselvorteil für die Entwicklung der künstlichen Intelligenz in Europa

découvrez comment l'exception de text and data mining (tdm) en droit d'auteur favorise le développement de l'intelligence artificielle en europe, en offrant un cadre juridique adapté à l'innovation et à la recherche.
découvrez comment 86 % des références aux intelligences artificielles sont générées par des sources contrôlées par les marques. une étude inédite dévoile l'ampleur de l'influence des entreprises sur la perception de l'ia.
découvrez comment de jeunes professionnels surmontent leurs difficultés en orthographe grâce à chatgpt et partagent leurs astuces ingénieuses pour améliorer leur écriture au quotidien.
découvrez pourquoi de nombreux acteurs s'élèvent contre l'utilisation de leur image par l'intelligence artificielle, invoquant une atteinte à l'équité et à leurs droits. analyse et enjeux de ce débat dans l'industrie du cinéma.

Die prädiktive künstliche Intelligenz: ein Schild gegen Massenkatastrophen

découvrez comment l'intelligence artificielle prédictive devient un outil essentiel pour anticiper et prévenir les catastrophes de foule, garantissant sécurité et gestion efficace des grands rassemblements.

Meta und Oracle arbeiten mit NVIDIA Spectrum-X zusammen, um die Datenzentren für KI zu revolutionieren

découvrez comment meta et oracle collaborent avec nvidia spectrum-x pour transformer les centres de données dédiés à l'ia, en offrant des solutions innovantes pour booster la performance et l'efficacité des infrastructures technologiques.