Die weltweite Wettfahrt zur Regulierung der künstlichen Intelligenz

Publié le 23 Februar 2025 à 09h07
modifié le 23 Februar 2025 à 09h07

Die künstliche Intelligenz (KI) hat verschiedene Aspekte des täglichen Lebens integriert, von der Gesichtserkennung bis zu autonomen Fahrzeugen. Technologiegiganten wie Google, Meta, Alibaba und OpenAI spielen eine wichtige Rolle in diesem Bereich. Allerdings spielen die Regierungen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Regeln, die diese Technologien regeln​​.

Der Anstieg der globalen Regulierung

Seit 2016 haben Europa, der asiatisch-pazifische Raum und Nordamerika spezifische KI-Vorschriften entwickelt. Es gibt weltweit über 1.600 öffentliche Politiken und Strategien zur KI. Die EU, China, die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich positionieren sich als Führer in der Entwicklung und Governance von KI​​.

Beschleunigung der Regulierung

Im April 2021 brachte die Europäische Union den AI Act auf den Weg, der darauf abzielt, Anbietern und Nutzern von KI Verpflichtungen je nach damit verbundenem Risiko aufzuerlegen​​. Parallel dazu hat China seine eigenen Vorschriften eingeführt, die spezifische Bereiche wie algorithmische Empfehlungen und die Synthese von Bildern oder Stimmen anvisieren​​. Dieser iterative Ansatz ermöglicht es China, sich an aufkommende Risiken anzupassen​​.

Antwort der Vereinigten Staaten

Angesichts dieser Entwicklungen haben auch die Vereinigten Staaten Maßnahmen ergriffen. Im Oktober 2023 gab das Weiße Haus ein Dekret zu sicherer, geschützter und vertrauenswürdiger KI heraus, das Fragen der Fairness und Bürgerrechte anspricht​​.

Ein geopolitisches Wettrennen

Diese globale Regulierung der KI spiegelt einen geopolitischen Wettbewerb wider, insbesondere zwischen den Vereinigten Staaten und China. Die Europäische Union hingegen strebt an, ihre digitale Souveränität zu etablieren​​.

Folgen für Unternehmen

Diese Vorschriften begünstigen oft die großen etablierten Tech-Unternehmen, da die Einhaltung der Gesetzgebung kostspielig sein kann, was eine Barriere für kleinere Unternehmen darstellt.

Eine gemeinsame Vision

Trotz der Unterschiede zeigt sich eine gewisse Einheit. Die „Bletchley-Erklärung“, die von 28 Ländern unterzeichnet wurde, darunter die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, China, Australien und mehrere EU-Mitgliedstaaten, zeigt einen gemeinsamen Willen zur Zusammenarbeit im Bereich der KI-Sicherheit​​.

Das wirtschaftliche Potenzial der KI

Die globalen Ausgaben für KI könnten bis 2026 300 Milliarden Dollar überschreiten, und der Markt für generative KI könnte bis 2032 1,3 Billionen Dollar erreichen​​.

Divergenzen und Spannungen

Länder nutzen auch KI für Verteidigung und Cybersicherheit, was internationale Spannungen verursacht. Auseinandersetzungen über Themen wie das chinesische Sozialsystem sind beim internationalen Gipfel zur KI-Sicherheit im Vereinigten Königreich aufgetreten​​.

Grenzen und Herausforderungen

Die aktuellen KI-Vorschriften haben Grenzen, insbesondere in Bezug auf klare Definitionen sowie die Begriffe Risiko, Sicherheit, Transparenz und Fairness​​.

Auf dem Weg zu einer globalen Governance

„Beste Praktiken“ entstehen, geleitet von Organisationen wie der UNO und dem National Institute of Standards and Technology der Vereinigten Staaten, was auf eine Bewegung hin zu einer globalen Governance für KI hinweist, beeinflusst durch ethische Konsense und geopolitische Interessen​​.

actu.iaNon classéDie weltweite Wettfahrt zur Regulierung der künstlichen Intelligenz

Der Magic 8 Pro von Honor ist mit einem neuen, der KI gewidmeten Knopf ausgestattet

découvrez le nouveau magic 8 pro d'honor, désormais doté d'un bouton dédié à l'intelligence artificielle pour une expérience utilisateur innovante et intuitive.
découvrez comment une startup d'ia a levé 2 millions d'euros pour transformer la gestion des incidents via des agents automatisés, améliorant réactivité, efficacité et sécurité des systèmes informatiques.
découvrez comment l'intelligence artificielle façonnera le métier de développeur en 2025, d'après les analyses approfondies du dernier rapport de google. opportunités, défis et conseils pour s'adapter aux nouvelles tendances technologiques.
découvrez comment l'essor des contenus générés par l'ia pose de nouveaux défis aux éditeurs sur google discover. analyse des impacts, des enjeux de visibilité et des stratégies pour s'adapter efficacement à cette évolution.
découvrez comment former les étudiants aux compétences essentielles pour évoluer dans un monde transformé par l'intelligence artificielle. conseils, enjeux et perspectives d'avenir à lire sur correspondances.

Durch KI generierte Stimmen, die von echten menschlichen Stimmen nicht mehr zu unterscheiden sind

découvrez comment les voix générées par l'ia sont aujourd'hui si réalistes qu'elles deviennent impossibles à distinguer des voix humaines, révolutionnant ainsi de nombreux secteurs.