Mainframes, die Säulen der Informationssysteme, stehen unter zunehmendem Druck durch interne Bedrohungen und Compliance-Herausforderungen. Wachsamkeit wird zwingend erforderlich, da der Aufstieg der künstlichen Intelligenz traditionelle Verwundbarkeiten verstärkt. Angriffe auf diese Infrastrukturen führen zu gravierenden Konsequenzen für Unternehmen und stellen die etablierten Sicherheitsstandards in Frage. Die Transformation der Sicherheit ist nicht nur notwendig, sondern auch dringend erforderlich, um den zeitgenössischen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Den Zugriff zu stärken, anomales Verhalten zu überwachen und verantwortungsvolle Partnerschaften aufzubauen, gehören zu den entscheidenden Strategien, um diese komplexen Umgebungen zu sichern. Die Resilienz gegenüber sich entwickelnden Bedrohungen hängt von kontinuierlichen Innovationen ab, um so die Kontinuität der unverzichtbaren Operationen zu gewährleisten.
Notwendige Erneuerung der Sicherheit von Mainframes
Die Mainframes erweisen sich als entscheidend für das ordnungsgemäße Funktionieren moderner Unternehmen. Obwohl sie lange Zeit als sicher angesehen wurden, erfordert diese Wahrnehmung eine Neubewertung. Zielgerichtete Angriffe und zunehmende Datenverletzungen zeigen, dass diese Systeme nicht immun sind. Im Jahr 2024 hat die CNIL 5.629 Verstöße gegen personenbezogene Daten registriert, eine alarmierende Erhöhung von 20 % im Vergleich zum Vorjahr.
Zunehmende interne Bedrohungen
Innerhalb einer Organisation stellen interne Bedrohungen ein wesentliches Risiko dar. Unvorsichtige Verhaltensweisen, wie das Klicken auf bösartige Links oder das Teilen von Anmeldedaten, können die Systeme Angriffen aussetzen. Ein abgelenkter Mitarbeiter kann zu einem Kompromittierungsvektor werden, insbesondere wenn sein Zugang zu sensiblen Daten erweitert ist. Das Fehlen moderner Zugriffskontrollmaßnahmen erhöht die Verwundbarkeit der Mainframe-Infrastrukturen.
Die Auswirkungen von KI auf die Sicherheit
Cyberkriminelle nutzen heute die künstliche Intelligenz, um sophistiziertere Angriffe zu orchestrieren. Hyper-personalisierte Phishing-Techniken und Social-Engineering-Betrügereien werden überzeugender und schwerer zu erkennen. Darüber hinaus erleichtert der Einsatz von KI-gesteuerten Bots die Erstellung täuschender Inhalte in großem Maßstab, was das Risiko der Exfiltration sensibler Daten erhöht.
Erhöhte regulatorische Compliance
Die regulatorischen Anforderungen an die Cybersicherheit werden erheblich verschärft. Die NIS2-Richtlinie, die im Oktober 2024 in Kraft tritt, verpflichtet Unternehmen zu strengen Vorgaben hinsichtlich der Sicherheit von IT-Systemen. Finanzielle Strafen können bis zu 2 % des weltweiten Umsatzes betragen, was Unternehmen dazu drängt, die Compliance und die Sicherheit von Legacy-Umgebungen, einschließlich Mainframes, zu priorisieren.
Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit von Mainframes
Um die Sicherheit von Mainframes gegenüber modernen Bedrohungen zu gewährleisten, müssen drei Maßnahmen hervorgehoben werden. Zunächst ist es fundamental, den Zugriff der Nutzer zu modernisieren. Veraltete Systeme, die über überholte Methoden zugänglich sind, müssen durch sichere Lösungen ersetzt werden, die multifaktorielle Authentifizierung und sichere Verbindungen über VPN beinhalten.
Als Nächstes erweist sich das kontinuierliche Monitoring anomalen Verhaltens als strategische Notwendigkeit. Die Verhaltensanalyse ermöglicht es, verdächtige Verbindungen zu erkennen und schnell die Sicherheitsüberwacher zu identifizieren. Ein gut integriertes Identitäts- und Zugangsmanagementsystem (IAM) fördert zudem eine umfassende Nachverfolgbarkeit, um den Compliance-Anforderungen gerecht zu werden.
Schließlich ist eine enge Zusammenarbeit mit verantwortungsvollen Anbietern zwingend erforderlich. Hersteller von Software müssen die Sicherheit ihrer Produkte während des gesamten Lebenszyklus gewährleisten. Eine Schwachstelle im Code kann die Tür zu gravierenden Kompromittierungen öffnen, weshalb es notwendig ist, strenge Sicherheitspraktiken zu übernehmen.
Die aktuellen Erklärungen über die wachsenden Bedrohungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben. Übermäßiges Vertrauen in Mainframes darf nicht zu einer Vernachlässigung ihrer Sicherheit führen. Durch die Integration fortschrittlicher Lösungen und der Anwendung eines proaktiven Ansatzes lassen sich Verwundbarkeiten mindern, während die Compliance-Standards eingehalten werden.
Unternehmen müssen sich der Realität der gegenwärtigen Bedrohungen bewusst werden, um keine leichten Ziele in einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft zu werden. Die Sicherheit der Mainframes ist nicht mehr nur ein Vorteil, sondern eine unvermeidliche Verantwortung.
FAQ zur Erneuerung der Sicherheit von Mainframes
Welche Arten von internen Bedrohungen können die Sicherheit von Mainframes beeinträchtigen?
Interne Bedrohungen umfassen menschliche Fehler, wie ein Mitarbeiter, der auf einen schädlichen Link klickt, oder böswillige Verhaltensweisen, wie ein Angestellter in einer sensiblen Position, der seinen Zugriff zu schädlichen Zwecken nutzt.
Wie kann man die Zugangsarten zu Mainframes modernisieren, um die Sicherheit zu stärken?
Es ist wichtig, auf Terminalemulatoren umzusteigen, die über einen Browser zugänglich sind, oder die Verbindungen über VPN zu sichern, dabei moderne Sicherheitsstandards wie TLS 1.3 und multifaktorielle Authentifizierung (MFA) zu übernehmen.
Wie kann man Verhaltensweisen auf Mainframes überwachen und anomale Aktivitäten erkennen?
Die Implementierung einer kontinuierlichen Verhaltensüberwachung kombiniert mit automatisierter Analyse ermöglicht es, ungewöhnliche Verbindungen zu erkennen. Ein Identitäts- und Zugangsmanagementsystem (IAM) hilft auch dabei, detaillierte Auditprotokolle zu erstellen.
Wie beeinflusst KI die Cyberangriffe auf Mainframes?
KI ermöglicht es Cyberkriminellen, gezieltere und glaubwürdigere Angriffe zu starten, wodurch Techniken des Social Engineering, wie Deepfake und hyper-personalisiertes Phishing, effektiver und schwerer zu erkennen werden.
Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorschriften, die bezüglich der Mainframes beachtet werden müssen?
Regelungen wie NIS2 und DORA verpflichten zu strengen Anforderungen an Sicherheit, Risikobewertung und schnelle Meldung von Vorfällen, deren Nichteinhaltung schwere Strafen nach sich zieht.
Wie kann man effektiv mit Anbietern zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Mainframes zu gewährleisten?
Es ist unerlässlich, sicherzustellen, dass die Anbieter robuste Sicherheitspraktiken während des gesamten Entwicklungszyklus anwenden, um zu verhindern, dass Schwachstellen in ihrem Code die Systeme Risiken aussetzen.
Warum ist es wichtig, die Sicherheit von Legacy-Mainframe-Umgebungen zu gewährleisten?
Legacy-Umgebungen, die oft als sicher wahrgenommen werden, verarbeiten ein hohes Volumen sensibler Daten; daher ist ihr Schutz gegenüber den wachsenden Risiken von Cyberangriffen unerlässlich.
Welche Werkzeuge können verwendet werden, um die Nachverfolgbarkeit und Compliance der Zugriffe auf Mainframes zu verbessern?
Identitäts- und Zugangsmanagementlösungen (IAM) sowie Auditprotokollverfolgungssysteme garantieren, dass alle Aktionen auf dem Mainframe nachvollziehbar und compliant mit den regulatorischen Anforderungen sind.