Die falschen Unterstützer von Trump: Fiktive Demonstranten, die in sozialen Medien angepriesen werden

Publié le 14 Oktober 2025 à 10h02
modifié le 14 Oktober 2025 à 10h03

Fiktive Demonstranten erobern die sozialen Medien. Diese von künstlicher Intelligenz generierten Videos ziehen die Anhänger von Trump an. Eine heimtückische Manipulation der Realität entsteht, die die politischen Spannungen verstärkt.

Diese irreführenden Darstellungen spiegeln alarmierende Wahrheiten über Polizeigewalt wider. Enthusiastische Kommentare sprießen, die die Repression rechtfertigen. Die Nutzer entflammen gegenüber Geistern und veranschaulichen die gefährlichen Folgen von Fehlinformationen.

Weit davon entfernt, bloße Unterhaltung zu sein, drücken diese falschen Unterstützungen wichtige sozio-politische Fragen aus. Die Grenze zwischen Fiktion und Realität verwischt in einer sich verändernden digitalen Landschaft.

Manipulierte virale Videos

Die sozialen Medien wurden mit Videos überflutet, die Konfrontationen zwischen Soldaten und angeblich linksgerichteten Demonstranten zeigen. Diese Inhalte, die weit verbreitet sind, erzeugen sofortige Reaktionen unter den Anhängern von Trump. Ein markantes Beispiel zeigt einen vermummten, aggressiven Demonstranten gegenüber einem Soldaten, der schnell mit Pfefferspray besprüht wird. Doch diese Szene ist lediglich eine Schöpfung der künstlichen Intelligenz. Trotz ihres fiktiven Charakters hat sie fast 70 Millionen Aufrufe auf Instagram angezogen.

Eine orchestrierte virale Strategie

Diese Videos, entdeckt von der Website Gizmodo, sind Teil eines größeren Trends. Die amerikanischen Konservativen, belebt durch Trumps Aussagen über die Entsendung der Nationalgarde in mehreren Städten, empfangen diese Bilder mit Begeisterung. Sie nähren ihre Rhetorik für eine militärische Antwort auf die Proteste in den demokratisch geführten Städten.

Reaktionen der Nutzer auf Fehlinformationen

Die Kommentare unter diesen Videos offenbaren eine besorgniserregende Stimmung. Nutzer äußern Gedanken wie „Der Bürgerkrieg hat bereits begonnen“ oder „Ich hoffe, das ist wahr“. Diese Reaktionen sind oft mit patriotischen Symbolen durchzogen. Ähnliche Videos tragen weiterhin zu dieser Erzählung bei und verstärken dieses Phänomen der Fehlinformation innerhalb der konservativen Gemeinschaften.

Ordnungskräfte unter einem neuen Licht

Ein beunruhigender Aspekt dieser fiktiven Videos liegt in ihrer Fähigkeit, das Image der Ordnungskräfte aufzufrischen. In einem Kontext, in dem viele echte Videos gewalttätige polizeiliche Einsätze zeigen, lenkt diese Art von Inhalt die öffentliche Wahrnehmung ab. Ein Pastor, der einen aktuellen Fall in Chicago einschließt, wurde gefilmt, als er während des Betens von Pfefferspray-Projektilen gezielt wurde. Solche Wahrheiten werden von diesen unterhaltsamen Fiktionen weitgehend überschattet.

Unkenntnis über künstliche Intelligenz

Erstaunlicherweise scheinen die meisten Nutzer nicht zu erkennen, dass diese Videos von fortschrittlicher Technologie erzeugt werden. Ein Wasserzeichen in einer Ecke der Videos weist auf ihre Herkunft hin und entlarvt damit ihre Herstellung. Trotz alledem glauben viele weiter an die Echtheit der falschen Aktivisten und bezeichnen sie als „linksradikale Clowns“.

Eine unglückliche Ablenkung

Die Erstellung dieser irreführenden Bilder profitiert auch von der allgemeinen Frustration, die durch die jüngsten Polizeigewalt hervorgerufen wird. Während es eine Fülle von Materialien gibt, die reale Missbräuche zeigen, ziehen es die Anhänger von Trump vor, sich in dieser Jahrmarktgeschichte zu verlieren. Das eigentliche Problem liegt in dem Einfluss dieser Simulationen auf politische und soziale Wahrnehmungen und verstärkt die Menschen weiterhin in voreingenommene Erzählungen.

Eine Herausforderung für die Demokratie

Dieses Phänomen wirft Bedenken hinsichtlich der Folgen von Fehlinformationen für die Gesellschaft auf. Der einfache Zugang zu verzerrten Inhalten schafft einen fruchtbaren Boden für extreme Ideologien. Die Verbreitung dieser Videos, während sie eine gewisse Form von Unterhaltung bieten, schafft Spaltungen zwischen den Bürgern und verstrickt die Gesellschaft in endlose Kämpfe.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Beispiele für von KI generierte Videos, die Demonstranten und Soldaten zeigen?
Von KI generierte Videos zeigen oft fiktive Konfrontationen zwischen Demonstranten und Soldaten, bei denen letztere Pfefferspray gegen vermummte Demonstranten einsetzen. Diese Szenen, die glaubwürdig erscheinen, sind in Wirklichkeit digitale Kreationen, wie die, die von Sora 2 produziert werden.

Warum sind diese Videos bei den Anhängern von Trump so beliebt?
Die Anhänger von Trump finden in diesen Videos eine Rechtfertigung für ihre Unterstützung der Entsendung des Militärs in die Städte, insbesondere in diejenigen, die von Demokraten kontrolliert werden. Diese Bilder nähren ihre Wahrnehmung eines Bedarfs an Repression gegenüber als provokant angesehenen Demonstranten.

Wie verbreiten sich Fehlinformationen in sozialen Medien?
Fehlinformationen, wie von KI generierte Videos, verbreiten sich schnell in sozialen Medien durch massive Teilungen und die Viralität des Inhalts. Nutzer, die pro-Trump sind, teilen diese Videos und fügen enthusiastische Kommentare hinzu, die andere dazu ermutigen, sie anzusehen.

Was sind die Auswirkungen der Verbreitung dieser gefälschten Videos?
Die Verbreitung dieser Videos wirft Bedenken hinsichtlich Fehlinformationen und dem Erosionsprozess des Vertrauens der Bürger in die Medien und die Ordnungskräfte auf. Dies kann auch Spannungen zwischen verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Gruppen verschärfen.

Wie unterscheidet man ein authentisches Video von einem von KI generierten Video?
Um von KI generierte Videos zu identifizieren, ist es wichtig, die Quellen zu überprüfen, nach einem Wasserzeichen zu suchen, das darauf hinweist, dass es sich um eine digitale Kreation handelt, und die Kontexte zu untersuchen, in denen diese Inhalte geteilt werden. Authentische Videos sind in der Regel mit realen Ereignissen verbunden, die von angesehenen Medien dokumentiert werden.

Wie reagiert das Internet auf diese irreführenden Videos?
Viele Nutzer zeigen Enthusiasmus gegenüber diesen Videos und unterstützen die Idee, dass die Demonstranten „Linksradikale“ sind, die zurückgedrängt werden sollten. Die Kommentare enthalten oft Emojis und patriotische Slogans, was eine Polarisierung der Meinungen offenbart.

Warum werden reale Videos von Polizeigewalt nicht weit verbreitet?
Obwohl echte Videos die polizeilichen Übergriffe gegen Demonstranten dokumentieren, erhalten sie nicht dasselbe öffentliche Interesse in sozialen Medien wie von KI generierte Videos. Dies kann auf eine kognitive Verzerrung zurückzuführen sein, bei der Nutzer Inhalte suchen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen.

Was sind die potenziellen rechtlichen Konsequenzen für die Verbreitung falscher Videos?
Die Verbreitung falscher Videos kann rechtliche Konsequenzen für die Personen nach sich ziehen, die sie teilen, insbesondere im Falle von Verleumdung oder Fehlinformation. Sozialen Medien Plattformen wie Instagram oder X können ebenfalls Maßnahmen ergreifen, um Konten, die zur Fehlinformation beitragen, zu bannen oder einzuschränken.

actu.iaNon classéDie falschen Unterstützer von Trump: Fiktive Demonstranten, die in sozialen Medien angepriesen...

Google verpflichtet sich, 10 Milliarden Dollar in ein Projekt von Rechenzentren für künstliche Intelligenz in Indien zu investieren

google prévoit d'investir 10 milliards de dollars dans la construction de data centers spécialisés en intelligence artificielle en inde, renforçant ainsi l'infrastructure numérique et soutenant l'innovation technologique du pays.
découvrez comment l'exception de text and data mining (tdm) en droit d'auteur favorise le développement de l'intelligence artificielle en europe, en offrant un cadre juridique adapté à l'innovation et à la recherche.
découvrez comment 86 % des références aux intelligences artificielles sont générées par des sources contrôlées par les marques. une étude inédite dévoile l'ampleur de l'influence des entreprises sur la perception de l'ia.
découvrez comment de jeunes professionnels surmontent leurs difficultés en orthographe grâce à chatgpt et partagent leurs astuces ingénieuses pour améliorer leur écriture au quotidien.
découvrez pourquoi de nombreux acteurs s'élèvent contre l'utilisation de leur image par l'intelligence artificielle, invoquant une atteinte à l'équité et à leurs droits. analyse et enjeux de ce débat dans l'industrie du cinéma.

Die prädiktive künstliche Intelligenz: ein Schild gegen Massenkatastrophen

découvrez comment l'intelligence artificielle prédictive devient un outil essentiel pour anticiper et prévenir les catastrophes de foule, garantissant sécurité et gestion efficace des grands rassemblements.