Die Chipstrategie der EU ist ‚tiefenhaft von der Realität getrennt‘, so offizielle Prüfer

Publié le 24 Juni 2025 à 11h49
modifié le 24 Juni 2025 à 11h49

Die Strategie der EU zur Schaffung einer Autonomie im Bereich der Mikrochips offenbart besorgniserregende Lücken. Der Bericht der Auditoren des Europäischen Rechnungshofs hebt eine alarmierende Diskrepanz zur Realität der modernen industriellen Herausforderungen hervor. Zu den größten Herausforderungen gehört die weltweite Konkurrenz, insbesondere gegenüber Giganten wie China und den Vereinigten Staaten. Die Ambitionen Europas erscheinen heute vor allem aspirativ, trotz Versprechen finanzieller Unterstützung. Die Zukunft fortschrittlicher Technologien, wie *künstliche Intelligenz* und dem *Automobilsektor*, hängt von einer sofortigen und kohärenten strategischen Antwort ab.

Ein vernichtender Bericht des Europäischen Rechnungshofs

Laut einem erläuternden Bericht des Europäischen Rechnungshofs (ECA) wirkt die Strategie der Europäischen Union zur Produktion von Mikrochips offensichtlich von der Realität abgekoppelt. Dieses Dokument hebt das Fehlen der Fähigkeit der EU hervor, ihr Ziel von 20 % der weltweiten Produktion bis 2030 zu erreichen, während die weltweite Nachfrage nach Halbleitern aufgrund der wachsenden Bedürfnisse in den Bereichen Verteidigung, grüne Technologien und künstliche Intelligenz weiter steigt.

Als unrealistisch eingestufte Ambitionen

Annemi Turtelboom, die für die Prüfung Verantwortliche, erklärte, dass die Ambitionen, die in einem Dokument der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2022 aufgeführt sind, im Wesentlichen „aspirational“ seien. Der Wille der EU, 20 % des Chipmarktes zu beanspruchen, basiere auf einem Prozentsatz, der als nicht mit der Realität des Sektors im Einklang stehend angesehen wird. Die notwendigen Investitionen für dieses Ziel werden durch fehlende Kohärenz in der Finanzierung kompliziert, die über verschiedene Programme und Steuermodelle fragmentiert ist.

Folgen der Mikrochipsengpässe

Engpässe bei Mikrochips können erhebliche Auswirkungen auf die Industrien haben. Der Bericht zeigt, dass die Engpässe bei Mikrochips infolge der Pandemie dazu geführt haben, dass deutsche Automobilhersteller ihre Produktion auf ein Niveau zurückgefahren haben, das dem von 1975 entspricht. Essenzielle Komponenten sind in fast allen modernen Geräten vorhanden, einschließlich Fahrzeugen, deren Anzahl an Mikrochips bis 3.000 bis 2030 erreichen könnte.

Der Chips Act: ein Schritt in die Zukunft?

Um diese Situation zu beheben, hat die EU 2022 den Chips Act eingeführt, dessen Ziel es ist, die Abhängigkeit der Union von ausländischen Produzenten für kritische Komponenten zu verringern. Obwohl es mit dem Inkrafttreten dieser neuen Regelungen im Jahr 2023 Fortschritte gegeben hat, bleibt eine schnelle und koordinierte Umsetzung erforderlich. Der ECA hebt hervor, dass dieser Rahmen in Eile entwickelt wurde, ohne ein echtes Mandat zur Verwaltung der nationalen Investitionen.

Wirtschaftliche Herausforderungen im Angesicht der globalen Konkurrenz

Die Konkurrenz auf dem globalen Markt für Mikrochips verstärkt sich, da China darauf vorbereitet ist, Taiwan als weltweit führenden Hersteller mit 22 % Marktanteil bis 2030 zu übertreffen. Im Gegenzug wird die EU voraussichtlich nur 8 % ihrer Produktion auf ihrem Territorium bis dahin erreichen, was eine Vervierfachung ihrer Produktionskapazitäten erfordert, um die 20 % zu erreichen. Dominierende Unternehmen wie TSMC, Samsung und Intel investieren astronomische Beträge, was die europäischen Ambitionen besonders schwer realisierbar macht.

Auswirkungen der Konzentration der Finanzierungen

Der Bericht lenkt auch die Aufmerksamkeit auf die Konzentration der Investitionen auf eine begrenzte Anzahl von wichtigen Akteuren. Wenn ein großes Projekt scheitert, hat dieses Versagen enorme Auswirkungen auf die Erreichung der Marktanteilsziele. Ein Schlüsselinvestor wie Intel hat kürzlich sein Projekt zum Bau einer Mega-Fabrik in Magdeburg aufgrund von Verzögerungen gestoppt, was als Rückschlag für die EU angesehen wurde.

Die Bemühungen der EU angesichts der Marktrealität

Beeinträchtigt durch die Investitionen von mehreren Hundert Milliarden Dollar von Konkurrenten wie TSMC, die ein Budget von 425 Milliarden US-Dollar für drei Jahre haben, kann sich die EU nicht effektiv positionieren. Dennoch erklärte ein Sprecher der Europäischen Kommission, dass der Chips Act eine Finanzierung von 80 Milliarden Euro katalysiert hat, die eine Grundlage schafft, um die Position Europas auf dem globalen Halbleitermarkt zu festigen.

Häufig gestellte Fragen zur Mikrochip-Strategie der EU

Was ist das Ziel der EU in Bezug auf die Mikrochips-Produktion bis 2030?
Die EU strebt an, bis 2030 20 % der Mikrochips weltweit zu produzieren.

Was sind die Gründe, warum die EU ihr Produktionsziel für Mikrochips möglicherweise nicht erreichen könnte?
Die offiziellen Prüfer schätzen, dass die Ziele der EU „vor allem aspirativ“ sind, aufgrund eines Mangels an angemessenen Investitionen und einer Fragmentierung der finanziellen Ressourcen.

Wie beeinflussen Handelsstreitigkeiten mit den Vereinigten Staaten die Strategie der EU für Mikrochips?
Die Androhung von Zöllen auf Mikrochips durch die Vereinigten Staaten könnte zu einem Zusammenbruch der Lieferketten führen und die EU verwundbarer machen.

Welche Auswirkungen haben Engpässe bei Mikrochips auf die europäische Industrie?
Engpässe bei Mikrochips können Sektoren wie die Automobilindustrie erheblich stören und zu einem Rückgang der Produktion führen, wie es bei den deutschen Herstellern zu beobachten war.

Wie trägt der Chips Act der EU zur Produktion von Mikrochips bei?
Der Chips Act zielt darauf ab, die Abhängigkeit der EU von ausländischen Anbietern zu verringern und soll die lokale Produktion ankurbeln, obwohl seine Vorbereitung als hastig angesehen wurde.

Welche Finanzierung hofft die EU bis 2030 für die Produktion von Mikrochips zu mobilisieren?
Die EU hat die Ambition, bis 2030 86 Milliarden Euro zu mobilisieren, um die Produktion von Mikrochips zu unterstützen, bleibt jedoch weit hinter den Investitionen großer Akteure der Branche zurück.

Warum wird die Strategie der EU als von der Realität abgekoppelt angesehen?
Die Strategie wird als abgekoppelt wahrgenommen, aufgrund einer Reihe unrealistischer Versprechen und eines Mangels an kohärenten finanziellen Mitteln zur Erreichung der gesetzten Ziele.

Welche Länder überholen die EU in der Produktion von Mikrochips?
China, die Vereinigten Staaten, Taiwan und Südkorea sind Marktführer, wobei China voraussichtlich Taiwan bis 2030 überholen wird.

Welche wachsende Bedeutung haben Mikrochips in modernen Technologien?
Mikrochips sind in einer Vielzahl moderner Geräte enthalten, insbesondere in Fahrzeugen, deren Anzahl von 1.500 bis 3.000 bis 2030 steigen soll.

actu.iaNon classéDie Chipstrategie der EU ist 'tiefenhaft von der Realität getrennt', so offizielle...

Das Gerücht über ein neues KI-Suchtool für Siri von Apple, das möglicherweise auf Google basieren könnte

découvrez les dernières rumeurs sur un nouvel outil de recherche ia pour siri d'apple, qui pourrait s'appuyer sur la technologie google. analyse des implications pour l'écosystème apple et la recherche vocale.

Google und Apple entkommen dem Antitrust-Sturm

découvrez comment google et apple parviennent à éviter les sanctions malgré les enquêtes antitrust. analyse des stratégies adoptées par ces géants de la tech face à la régulation internationale.

Google Erhält Chrome: Ein Urteil verweigert die Auflösung, hier ist der Grund, warum es wichtig ist

découvrez pourquoi la justice américaine a refusé de dissoudre google chrome malgré les accusations de monopole, et comprenez les impacts majeurs de cette décision pour les utilisateurs, les concurrents et l'avenir du web.

ChatGPT implementiert eine Elternkontrolle nach einem tragischen Vorfall mit einem Jugendlichen

découvrez comment chatgpt introduit un contrôle parental renforcé après un incident tragique impliquant un adolescent, afin d’assurer la sécurité des jeunes utilisateurs et rassurer les familles.
découvrez la vision de kari briski, vice-présidente chez nvidia, sur l'avenir des intelligences artificielles : les agents physiques, une révolution technologique qui façonne l'innovation et ouvre de nouvelles perspectives pour l'ia.
découvrez pourquoi le navigateur vivaldi refuse d’intégrer l’ia dans la navigation web, mettant en avant l’importance du contrôle utilisateur et de la protection de la vie privée à l’ère du numérique.