Die Ära der intelligenten Fertigung verändert grundlegend die industrielle Landschaft. Diese neue digitale Umgebung hebt einen dringenden Bedarf an Fähigkeiten in künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit hervor. Unternehmen müssen jetzt durch wachsende Herausforderungen wie das Management von Cyberrisiken navigieren, um ihren Wettbewerbsvorteil zu halten.
Die digitale Transformation zeigt eine brennende Suche nach Talenten, die in der Lage sind, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Daten präzise zu klassifizieren. Der Einsatz von intelligenter Automatisierung wird notwendig, um die organisatorische Resilienz zu stärken. In der Tat verwandeln sich qualifizierte Arbeitskräfte in den Bereichen künstliche Intelligenz und Cybersicherheit in Schlüsselakteure dieser technologischen Revolution, um den dringenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Der Aufstieg der intelligenten Fertigung
Der Fertigungssektor erfährt eine noch nie dagewesene digitale Transformation. Laut dem jährlichen Bericht über den Stand der intelligenten Fertigung von Rockwell Automation treiben 56 % der Hersteller derzeit Initiativen zur intelligenten Fertigung voran, und 20 % haben diese bereits in großem Umfang umgesetzt. Dieser Übergang bringt neue Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Fähigkeiten, in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Umgebung mit sich.
Die zeitgenössischen Herausforderungen der Branche
Der Anstieg der Energiekosten hat an Bedeutung für die Hersteller verloren. Dennoch sind Cyberbedrohungen, der erbitterte Wettbewerb und die Herausforderungen der Arbeitskräfte zu großen Sorgen geworden. Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit verstärken diese Hindernisse und zwingen die Entscheidungsträger, ihre Strategien für das kommende Jahr neu zu überdenken.
Die Rolle der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) erweisen sich als vielversprechende Lösungen zur Minderung dieser Risiken. Etwa 50 % der befragten Hersteller planen, in den kommenden 12 Monaten KI und ML zur Verbesserung der Qualitätssicherung einzusetzen. Dieser Ansatz ist Teil einer umfassenderen Suche nach Rentabilität und Effizienz durch Automatisierung.
Anpassung der Lieferketten
Angesichts der dynamischen Marktbedingungen suchen Unternehmen nach Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Lieferketten. Rund 28 % der Organisationen bewerten aktiv ihre kritischen Lieferanten, um besser auf externe Risiken reagieren zu können, was eine Überlegung zu den Beschaffungs- und Preisstrategien erfordert.
Die Suche nach Schlüsselkompetenzen
Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wird als das Haupthemmnis für die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller identifiziert. Um diesem Missstand abzuhelfen, setzen 41 % der Unternehmen auf KI und Automatisierung, um diese Lücke zu schließen. Der Übergang zur intelligenten Fertigung erhöht die Nachfrage nach Profilen mit Fähigkeiten in KI und Cybersicherheit.
Transformation der Arbeitskräfte
Führungsvertreter im Fertigungssektor erwarten, dass KI erhebliche Auswirkungen auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Arbeitskräfte hat. Diese Investition in Technologie wird es qualifizierten Arbeitskräften ermöglichen, sich auf wertschöpfendere Aufgaben zu konzentrieren, wodurch die Produktivität gesteigert wird. Die Optimierung von Prozessen gehört zu den Hauptnutzungen, die für KI im kommenden Jahr in Betracht gezogen werden.
Cybersicherheit: eine wachsende Priorität
Mit dem Anstieg der Cyberbedrohungen ist Cybersicherheit zu einer beispiellosen Priorität für die Hersteller geworden. Nahezu 49 % der Hersteller planen, KI und ML in ihre Cybersicherheitsstrategien zu integrieren, ein Anstieg gegenüber 40 % im vergangenen Jahr. Dieses wachsende Bedürfnis unterstreicht den Wert von Fähigkeiten in der Cybersicherheit.
Kompetenzen der Zukunft
Unternehmen streben nach einer optimalen Kombination aus menschlichen und technologischen Talenten, um ihre Sicherheit zu stärken. Die Schlüsselkompetenzen der Zukunft werden Kenntnisse in KI, Fachwissen in Cybersicherheit sowie Problemlösungsfähigkeiten umfassen. Diese Entwicklung der Kompetenzen ist entscheidend, während sich digitale Bedrohungen weiterentwickeln.
Ein Ausblick in die Zukunft
Die Entwicklung der Technologien der KI und des ML wird den Fertigungssektor in den kommenden Monaten prägen. Unternehmen sammeln zunehmend Daten, aber 44 % von ihnen nutzen diese effektiv. Die Verbesserung dieser Datennutzung ist entscheidend, um sowohl die Sicherheit als auch die operationale Resilienz zu stärken.
In diesem Zusammenhang erweist sich die digitale Transformation nicht nur als Notwendigkeit zur Verbesserung der Rentabilität, sondern auch als unverzichtbare Lösung zur Überwindung der zeitgenössischen Herausforderungen der Hersteller. Die Schulung von Kompetenzen in KI und Cybersicherheit wird entscheidend sein, um in diesem neuen Markt erfolgreich zu sein.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten in künstlicher Intelligenz sind im Bereich intelligente Fertigung am gefragtesten?
Die gefragtesten Fähigkeiten umfassen das Beherrschen von Algorithmen des maschinellen Lernens, Datenmanagement, prädiktive Analysen und die Fähigkeit, Ergebnisse zu interpretieren, um Fertigungsprozesse zu optimieren.
Wie beeinflusst Cybersicherheit die Praktiken der intelligenten Fertigung?
Cybersicherheit ist entscheidend, da die Systeme der intelligenten Fertigung mit dem Internet verbunden sind, was sie anfällig für Cyberangriffe macht. Solide Cybersicherheitsfähigkeiten helfen dabei, kritische Systeme zu schützen und die Integrität der Daten sicherzustellen.
Warum steigt die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in KI und Cybersicherheit in der Fertigungsindustrie?
Mit der wachsenden Akzeptanz digitaler Technologien benötigen Fertigungsunternehmen Fachkräfte, die in der Lage sind, komplexe Daten zu verwalten und zu analysieren, während sie ihre Infrastrukturen gegen wachsende Sicherheitsbedrohungen schützen.
Welche Schulungen oder Zertifizierungen werden empfohlen, um in der intelligenten Fertigung zu arbeiten?
Zu den empfohlenen Schulungen gehören Zertifizierungen in künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit und Abschlüsse in Produktionsingenieurwesen oder Informatik sowie spezialisierte Kurse in Datenanalyse und Management von Produktionssystemen.
Wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf die Produktivität der Arbeiter in der Fertigung aus?
Die Integration von KI reduziert die manuelle Arbeitslast, was die Produktivität der Arbeiter steigert, da sie sich auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können.
Müssen sich Arbeiter umschulen, um sich an die Veränderungen in der Fertigungsindustrie anzupassen?
Ja, berufliche Umschulungen sind entscheidend, um sich an die kontinuierlichen technologischen Veränderungen anzupassen, insbesondere in den Bereichen KI und Cybersicherheit, um wettbewerbsfähig auf dem Arbeitsmarkt zu bleiben.
Wie trägt die Implementierung von KI und Cybersicherheit zur operationale Resilienz bei?
Diese Technologien ermöglichen es, Störungen vorherzusehen und schnell darauf zu reagieren, die Abläufe zu optimieren und Systeme zu sichern, was zu einer besseren Resilienz gegenüber Unvorhergesehenem beiträgt.
Welche Rolle spielt die Datenanalyse bei der Entwicklung von Strategien zur intelligenten Fertigung?
Die Datenanalyse ist grundlegend, um umsetzbare Einblicke zu bieten, die Produktqualität zu verbessern, die Lieferketten zu optimieren und Marktanforderungen vorherzusehen.