Des Experten aus Australien warnen vor den Risiken der Verleumdung für Google und Meta aufgrund der von der KI generierten Antworten

Publié le 22 Februar 2025 à 08h09
modifié le 22 Februar 2025 à 08h09

Die Verleumdungsrisiken für Google und Meta ziehen verstärkt die Aufmerksamkeit australischer Experten auf sich. Das Auftreten von generativer KI stellt ohne Präzedenz rechtliche Herausforderungen für diese Technologiegiganten dar. *Benutzerkommentare können schnell rechtlich umstritten werden*, wodurch diese Unternehmen potenziellen Klagen wegen als herabwürdigend angesehenen Inhalten ausgesetzt sind. Die jüngste australische Rechtsprechung definiert die Begriffe von Verantwortung neu und *stellt die Plattformen als potenzielle Herausgeber dar*. Die Komplexität dieser neuen Dynamiken wird eine verstärkte Wachsamkeit im Umgang mit von KI generierten Inhalten erfordern.

Rechtliche Risiken für Google und Meta

Ausschließlich australien Experten warnen vor potenziellen Verleumdungsrisiken, denen Google und Meta ausgesetzt sind. Die Nutzung von Benutzerkommentaren und Bewertungen in von KI generierten Antworten könnte zu Rechtsstreitigkeiten führen. Dies betrifft insbesondere die Bewertungen von Restaurants oder die Zusammenfassungen von Meinungen. Die Folgen könnten direkt die Technologieunternehmen betreffen und sie noch mehr rechtlichen Konsequenzen aussetzen.

Rechtlicher Kontext in Australien

In Australien, wenn Benutzer eine als verleumderisch bewertete Bewertung auf Google oder Facebook veröffentlichen, liegt die Verantwortung allgemein bei ihnen. Eine wegweisende gerichtliche Entscheidung im Jahr 2021 stellte jedoch fest, dass die Plattformen, die diese verleumderischen Kommentare hosten, ebenfalls verantwortlich gemacht werden können. Dieses Urteil stammt aus dem Prozess von Dylan Voller gegen mehrere Medien, der sich mit Kommentaren zu seiner Behandlung in einem Jugendgefängnis befasste.

Illustrative Rechtsfälle

Mehrere Fälle sind bereits in Australien aufgetreten, die Technologiegiganten involvieren. Beispielsweise wurde Google zu einer Zahlung von mehr als 700.000 australischen Dollar an den ehemaligen stellvertretenden Premierminister John Barilaro verurteilt, weil es ein verleumderisches Video gehostet hatte. Davor zwang ein ähnliches Urteil Google, 40.000 Dollar zu zahlen, aufgrund eines Suchergebnisses, das einen Anwalt aus Melbourne erwähnte.

Aktuelle Initiativen der Technologiefirmen

Neueste Entwicklungen zeigen, dass Google neue Funktionen in seiner Maps-Anwendung in den USA eingeführt hat. Mit der KI Gemini ermöglicht dieses Update den Benutzern, Empfehlungen für Orte zu erhalten, die sie besuchen sollten. Sie fasst auch die Bewertungen der Benutzer zusammen. Gleichzeitig hat Meta begonnen, von der KI generierte Zusammenfassungen von Kommentaren auf Facebook zu veröffentlichen, einschließlich solcher, die von Nachrichtenmedien veröffentlicht wurden.

Reaktionen der Experten

Verleumdungsspezialisten wie Michael Douglas sind der Ansicht, dass es wahrscheinlich ist, dass Fälle vor Gericht gebracht werden, während sich diese Technologien weiterentwickeln. Wenn Meta Kommentare „aufnimmt“, wird die Verantwortung als Herausgeber zur Debatte stehen. Phenomen hebt Fragen hinsichtlich der Möglichkeit an, dass diese Unternehmen rechtliche Verteidigungen geltend machen können, wie etwa die „unschuldige Verbreitung“, die möglicherweise angesichts verleumderischer Inhalte nicht ausreichen könnte.

Notwendige Reform des Rechtsrahmens

David Rolph, Professor für Recht an der Universität Sydney, betont die Notwendigkeit einer Reform des rechtlichen Rahmens. Die Verleumdungsgesetze haben die neuen Herausforderungen, die von KI ausgehen, nicht wirklich berücksichtigt. Das Aufkommen großflächiger Sprachmodelle erfordert eine Aktualisierung der Vorschriften, um diesem sich ständig weiterentwickelnden Bereich besser gerecht zu werden.

Risikomanagementstrategien

Miriam Daniel, Vizepräsidentin von Google Maps, versicherte, dass erhebliche Anstrengungen unternommen werden, um falsche Bewertungen zu entfernen und interne Richtlinien einzuhalten. Das Ziel von KI Gemini ist es, eine ausgewogene Sichtweise basierend auf genügend positiven und negativen Kommentaren anzubieten. Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Verleumdungsrisiken zu minimieren, indem relevante Beiträge konsolidiert werden.

Meta’s Feedback zur KI

Ein Sprecher von Meta räumte ein, dass ihre KI, die sich noch in der Entwicklungsphase befindet, nicht immer die gewünschten Antworten liefert. Das Unternehmen setzt weiterhin auf regelmäßige Updates, um die Genauigkeit der von der KI generierten Antworten zu verbessern. Ein Aufklärungsprojekt ist ebenfalls im Gange, um die Benutzer über die potenzielle Ungenauigkeit der Ergebnisse zu informieren.

Die bevorstehenden Herausforderungen ziehen die Aufmerksamkeit von Jurisdiktionen und Fachleuten auf sich. Die rasante Entwicklung von KI-Technologien erfordert eine proaktive Reaktion der Gesetzgeber, um diesen aufstrebenden Bereich besser zu regulieren, unter Berücksichtigung der vielen Herausforderungen, die er mit sich bringt.

FAQ zu den Verleumdungsrisiken im Zusammenhang mit AI für Google und Meta

Was sind die Hauptverleumdungsrisiken für Google und Meta im Zusammenhang mit der Nutzung von KI?
Die Hauptverleumdungsrisiken für diese Unternehmen entstehen aus ihrer Fähigkeit, Antworten aus benutzergenerierten Inhalten zu generieren, die verleumderische Kommentare oder Kritiken enthalten können. Dies kann sie rechtlich verantwortlich machen, da sie als Gastgeber dieser Inhalte angesehen werden.
Wie geht die australische Gesetzgebung mit der Verantwortung von Google und Meta für von KI generierte Inhalte um?
Die australische Gesetzgebung hat die Verantwortung digitaler Plattformen für verleumderische Inhalte verschärft. Jüngste Gerichtsentscheidungen haben festgestellt, dass nicht nur der Benutzer, der Kommentare postet, verantwortlich gemacht werden kann, sondern auch die Plattformen, die diese Inhalte hosten.
Welche Auswirkungen könnte eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Australiens für Verleumdungsfälle haben?
Eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, dass Plattformen als verantwortlich für verleumderische Inhalte angesehen werden können, könnte zu einer Zunahme von Klagen gegen Technologiegiganten wie Google und Meta führen sowie zu einer Neubewertung ihrer Richtlinien zur Inhaltsmoderation.
Können Unternehmen sich gegen Verleumdungsvorwürfe im Zusammenhang mit ihren KI-Systemen verteidigen?
Ja, sie können Verteidigungen wie die unschuldige Verbreitung anführen und versuchen, zu beweisen, dass sie sich des verleumderischen Charakters des Inhalts nicht bewusst waren. Diese Verteidigungen können jedoch schwierig aufrechtzuerhalten sein, insbesondere aufgrund der jüngsten Entwicklungen im Verleumdungsrecht.
Wie können Benutzer ihre Veröffentlichungen vor verleumderischen Interpretationen schützen?
Benutzer sollten vorsichtig sein und ihre Kommentare und Kritiken sorgfältig formulieren, um etwaigen Verleumdungsvorwürfen zu entgehen. Die Verwendung einer sachlichen und objektiven Sprache kann ebenfalls dazu beitragen, die Risiken zu minimieren.
Welche Rolle spielen Expertenmeinungen im Recht bei der Verständnis der Verleumdungsrisiken?
Expertise von spezialisierten Verleumdungsanwälten ist entscheidend für das Verständnis, wie die Gesetze auf die neuen Herausforderungen angewendet werden, die durch KI entstehen, insbesondere hinsichtlich automatisch generierter Inhalte in sozialen Plattformen.
Welche Maßnahmen können Google und Meta ergreifen, um ihre Verleumdungsrisiken zu reduzieren?
Diese Unternehmen können ihre Moderationsmechanismen verstärken, die Erkennung potenziell verleumderischer Inhalte verbessern und Schulungen für ihre KI-Systeme anbieten, um problematische Bewertungen und Kommentare besser filtern zu können.

actu.iaNon classéDes Experten aus Australien warnen vor den Risiken der Verleumdung für Google...

Les Nobel de Physique 2023 décernés à John J. Hopfield et Geoffrey E. Hinton pour leurs recherches révolutionnaires en...

découvrez les récipiendaires du prix nobel de physique 2023, john j. hopfield et geoffrey e. hinton, qui ont été récompensés pour leurs contributions révolutionnaires à l'intelligence artificielle. plongez dans leurs travaux innovants qui redéfinissent notre compréhension de la physique et de la technologie.
découvrez comment microsoft envisage de transformer son assistant virtuel copilot en une alternative gratuite à chatgpt. explorez les ambitions de l'entreprise pour rendre l'intelligence artificielle plus accessible et révolutionner l'interaction utilisateur.

Neue Anwendungen, um blinden Menschen zu helfen, sich in Innenräumen zurechtzufinden

découvrez des applications innovantes conçues pour aider les personnes aveugles à naviguer dans les espaces intérieurs. ces technologies révolutionnaires offrent des solutions pratiques pour améliorer l'autonomie et la mobilité, transformant ainsi l'expérience de déplacement au quotidien.

Die Pioniere der KI Geoffrey Hinton und John Hopfield mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet

découvrez comment geoffrey hinton et john hopfield, deux pionniers de l'intelligence artificielle, ont été honorés par le prix nobel de physique pour leurs contributions révolutionnaires. plongez dans leur parcours et l'impact de leurs travaux sur le monde de la science et de la technologie.

Le Nobelpreis für Physik ehrt die Pioniere der künstlichen Intelligenz

découvrez comment le prix nobel de physique célèbre les contributions des pionniers de l'intelligence artificielle, mettant en lumière les avancées qui révolutionnent la science et la technologie aujourd'hui.
découvrez comment la collaboration innovante entre l'intelligence artificielle et le blisk, financée par darpa, transforme le paysage technologique. explorez les implications de cette rencontre révolutionnaire pour l'industrie et l'avenir des systèmes aérospatiaux.