Der Aufstieg der KI führt bis 2030 zu einem Anstieg der Nachfrage nach Strom für Rechenzentren, laut der Internationalen Energieagentur.

Publié le 10 April 2025 à 09h38
modifié le 10 April 2025 à 09h39

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz katalysiert eine beispiellose Nachfrage nach Elektrizität in Rechenzentren. Bis 2030 könnten diese Infrastrukturen den Verbrauch von *dem gesamten Strombedarf Japans* erreichen, eine alarmierende Perspektive für die Energiesicherheit. Der Bericht der Internationalen Energieagentur hebt einen besorgniserregenden Trend hervor: Die Zentren, die bereits energiehungrig sind, werden ihren Verbrauch verdoppeln, was zu einer *deutlichen Erhöhung der CO2-Emissionen* führt. Die Herausforderungen eines solchen Wandels betreffen die Akteure im Energiesektor.

Die schwindelerregende Zunahme des Energiebedarfs

Bis 2030 wird der Stromverbrauch der Rechenzentren voraussichtlich mehr als doppelt so hoch sein und etwa 945 Terawattstunden (TWh) erreichen. Dieser Anstieg geht mit dem Aufschwung der künstlichen Intelligenz (KI) einher, wie ein am 10. April veröffentlichter Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt.

Derzeit machen die Datenverarbeitungsinfrastrukturen etwa 1,5 % des weltweiten Stromverbrauchs aus, was 415 TWh entspricht. Diese Zahl ist jedoch in den letzten fünf Jahren jährlich um 12 % gestiegen, ein Tempo, das sich mit der Entwicklung der generativen KI, die massive Rechenleistungen erfordert, beschleunigt.

Auswirkungen der KI auf die Energieinfrastruktur

Im 302 Seiten langen Bericht weist die IEA auf die beträchtlichen Auswirkungen der KI auf den Energiesektor hin. Die benötigten Kapazitäten zur Verarbeitung enormer Datenmengen führen zu einer Nachfrage nach Elektrizität, die das bestehende Netz nur schwer decken kann. Zum Beispiel verbraucht ein Rechenzentrum mit 100 Megawatt jährlich so viel Strom wie 100.000 Haushalte. Morgen könnten große, im Bau befindliche Infrastrukturen bis zu zwanzigmal mehr verbrauchen, was dem Verbrauch von zwei Millionen Haushalten entspricht.

Geografische Verteilung der Rechenzentren

Die Rechenzentren konzentrieren sich in bestimmten Regionen, hauptsächlich in der Nähe von städtischen Gebieten. Diese Konzentration stellt eine Herausforderung in Bezug auf die Energieversorgung und das Management der Stromnetze dar. Laut IEA entfallen etwa 85 % des Stromverbrauchs der Rechenzentren auf die USA, Europa und China. Allein in den USA könnten diese Infrastrukturen nahezu die Hälfte des erhöhten Strombedarfs ausmachen.

Umweltauswirkungen und CO2-Emissionen

Die Zunahme der Rechenzentren wird zu einem signifikanten Anstieg der CO2-Emissionen führen, von derzeit 180 Millionen Tonnen auf 300 Millionen Tonnen bis 2035. Obwohl diese Emissionen weiterhin unter 1,5 % der Gesamtemissionen des Energiesektors liegen, gehören sie zu den dynamischsten Quellen des Anstiegs.

Die IEA betont die Notwendigkeit, die Energiequellen zu diversifizieren, um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Kohle, die 30 % des aktuellen Bedarfs ausmacht, könnte an Anteil verlieren, während erneuerbare Energien und Erdgas aufgrund ihrer Verfügbarkeit und wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit an Bedeutung gewinnen sollten.

Potenzielle Lösungen und Zukunftsperspektiven

Der Bericht fordert dazu auf, zu betrachten, dass die KI auch innovative Lösungen zur Optimierung der Energieeffizienz in anderen Sektoren bieten könnte. Die Effizienzgewinne, die durch KI-Anwendungen erzielt werden, könnten die zusätzlichen Emissionen der Rechenzentren ausgleichen oder sogar übertreffen. Die IEA erkennt auch die Bedeutung einer proaktiven Politik an, um diesen Energiewandel zu steuern, und betont, dass es keine Wundermittel gibt, um die aktuellen Energieherausforderungen zu bewältigen.

Die Debatten über den Energieverbrauch im Kontext einer rasant wachsenden KI setzen sich fort. Unternehmen wie Google erkunden gewagte Lösungen wie Investitionen in Mini-Kernreaktoren, um eine zuverlässige Versorgung ihrer Infrastrukturen zu gewährleisten. Diese Initiativen zeugen von einer Absicht, den zukünftigen Herausforderungen proaktiv zu begegnen.

Die Sorgen über die Beschleunigung des Klimawandels durch die KI scheinen manchmal übertrieben zu sein. Dennoch ist die breite Akzeptanz dieser Technologie nicht garantiert. Daher ist es unerlässlich, ein Gleichgewicht zwischen technologischem Fortschritt und Energie-Nachhaltigkeit zu etablieren, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu mindern.

Häufig gestellte Fragen zum Aufstieg der KI und dem Strombedarf der Rechenzentren

Welche voraussichtlichen Auswirkungen hat der Aufstieg der KI auf den Stromverbrauch der Rechenzentren bis 2030?
Laut der Internationalen Energieagentur wird der Stromverbrauch der Rechenzentren bis 2030 mehr als doppelt so hoch sein und etwa 945 TWh erreichen, was nahezu 3 % des weltweiten Stroms entspricht.

Welche Regionen der Welt sind am stärksten von der steigenden Stromnachfrage durch die KI betroffen?
Die USA, Europa und China sind derzeit für etwa 85 % des Stromverbrauchs der Rechenzentren verantwortlich, mit einem starken Anstieg, der in Ländern wie den USA erwartet wird.

Was sind die wichtigsten Stromquellen, die zur Versorgung der Rechenzentren genutzt werden?
Die Rechenzentren nutzen eine breite Palette von Energiequellen, darunter Kohle, erneuerbare Energien und Erdgas, wobei letzteres zunehmend wettbewerbsfähig in Bezug auf die Kosten ist.

Wie verhält sich der Stromverbrauch der Rechenzentren zu dem der Haushalte?
Ein Rechenzentrum mit 100 Megawatt kann jährlich so viel Strom verbrauchen wie etwa 100.000 Haushalte, und die größten im Bau befindlichen Zentren könnten den Verbrauch von zwei Millionen Haushalten erreichen.

Welche Lösungen gibt es, um die Umweltauswirkungen des steigenden Stromverbrauchs der Rechenzentren zu mildern?
Es ist entscheidend, Energiesparpraktiken zu erkunden, die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen und Innovationen voranzutreiben, die die CO2-Emissionen trotz des Anstiegs des Stromverbrauchs verringern können.

Warum führt der Aufstieg der KI zu einem signifikanten Anstieg des Bedarfs an Rechenleistung?
Künstliche Intelligenz, insbesondere die generative KI, benötigt kolossale Rechenkapazitäten zur Verarbeitung enormer Datenmengen, was direkt die Nachfrage nach Elektrizität der Rechenzentren erhöht.

Wird der Anstieg der Stromnachfrage der Rechenzentren direkte Auswirkungen auf die CO2-Emissionen haben?
Ja, die IEA prognostiziert, dass die Emissionen aufgrund des Stromverbrauchs der Rechenzentren von derzeit 180 Millionen Tonnen CO2 auf 300 Millionen Tonnen bis 2035 ansteigen werden, obwohl dies relativ wenig im Vergleich zu den weltweiten Emissionen ist.

Wie steht die Einführung der KI in Beziehung zu den notwendigen Energiepolitiken?
Obwohl die Einführung der KI Effizienzgewinne in bestimmten Sektoren bringen kann, betont die Internationale Energieagentur, dass ein proaktiver Ansatz und geeignete Energiepolitiken entscheidend sind, um die wachsende Nachfrage zu steuern und die Umweltbelastung zu reduzieren.

actu.iaNon classéDer Aufstieg der KI führt bis 2030 zu einem Anstieg der Nachfrage...

Schützen Sie Ihre Arbeit vor den Fortschritten der künstlichen Intelligenz

découvrez des stratégies efficaces pour sécuriser votre emploi face aux avancées de l'intelligence artificielle. apprenez à développer des compétences clés, à vous adapter aux nouvelles technologies et à demeurer indispensable dans un monde de plus en plus numérisé.

eine Übersicht über die betroffenen Mitarbeiter der kürzlichen Massenentlassungen bei Xbox

découvrez un aperçu des employés impactés par les récents licenciements massifs chez xbox. cette analyse explore les circonstances, les témoignages et les implications de ces décisions stratégiques pour l'avenir de l'entreprise et ses salariés.
découvrez comment openai met en œuvre des stratégies innovantes pour fidéliser ses talents et se démarquer face à la concurrence croissante de meta et de son équipe d'intelligence artificielle. un aperçu des initiatives clés pour attirer et retenir les meilleurs experts du secteur.
découvrez comment une récente analyse met en lumière l'inefficacité du sommet sur l'action en faveur de l'ia pour lever les obstacles rencontrés par les entreprises. un éclairage pertinent sur les enjeux et attentes du secteur.

Generative KI: Ein entscheidender Wendepunkt für die Zukunft der Markenkommunikation

explorez comment l'ia générative transforme le discours de marque, offrant de nouvelles opportunités pour engager les consommateurs et personnaliser les messages. découvrez les impacts de cette technologie sur le marketing et l'avenir de la communication.

Öffentliche Verwaltung: Empfehlungen zur Regulierung der Nutzung von KI

découvrez nos recommandations sur la régulation de l'utilisation de l'intelligence artificielle dans la fonction publique. un guide essentiel pour garantir une mise en œuvre éthique et respectueuse des valeurs républicaines.