Die digitale Transformation von Kleinstunternehmen (TPE) und kleinen und mittelständischen Unternehmen (PME) bis 2025 ist ein zentrales Thema für die Nachhaltigkeit der Unternehmen. Die Adoption der künstlichen Intelligenz erlebt einen rasanten Anstieg und verändert die aktuellen Geschäftsstrategien. Cybersicherheit wird zur Priorität, da ein Drittel der Unternehmen realen und wachsenden Bedrohungen ausgesetzt ist. Daten, die neue Tauschware, beeinflussen jede Entscheidungsfindung und erfordern einen fundierten Zugang zu digitalen Kompetenzen. Die Implementierung dieser Veränderungen erfordert Überlegung und Methode, insbesondere da die Reform der Informationssysteme ein wichtiges Thema für jeden wirtschaftlichen Akteur bleibt.
Die digitale Welt innerhalb der französischen TPE und PME
Das Barometer von France Num hebt die bemerkenswerte Entwicklung der digitalen Praktiken innerhalb der französischen TPE und PME bis 2025 hervor. Eine umfassende Stichprobe von Führungskräften wurde befragt, um die Adoption neuer Technologien zu bewerten, die durch ein wachsendes Bewusstsein für die Vorteile, die die Digitalisierung bietet, gefördert wird.
Adoption der künstlichen Intelligenz
Die Adoption der KI in TPE und PME hat sich in einem Jahr verdoppelt und erreicht 26 % der Unternehmen. Diese Zahl ist ein Zeichen für einen im Gange befindlichen digitalen Transformationsprozess. Die Verbreitung der künstlichen Intelligenz deutet auf einen bedeutenden Fortschritt hin, obwohl der Schulungs- und Unterstützungsbedarf beträchtlich ist.
Nutzung von Verwaltungssoftware
Die Mehrheit der Unternehmen, nämlich 69 %, ist heute mit Rechnungssoftware ausgestattet. Dieser Trend, der insbesondere durch die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung beschleunigt wird, ermutigt viele TPE und PME, leistungsfähige ERP-Systeme zu übernehmen.
Cybersicherheit
Das Cyberrisiko stellt eine greifbare Bedrohung für kleine Unternehmen dar, wobei 36 % von ihnen bereits ein Cybersicherheitsereignis erlitten haben. Diese Realität unterstreicht die Dringlichkeit der Entwicklung von zugänglichen und einfachen Cybersicherheitslösungen für TPE und PME.
Besorgnis über Daten
Mehr als die Hälfte der Führungskräfte, 52 %, äußert Bedenken hinsichtlich Datenschutzverletzungen oder Datenraubs. Trotz eines zunehmenden Bewusstseins fehlen vielen Unternehmen robuste Sicherheitsrichtlinien, was auf einen Bedarf an Bildung und Werkzeugen in diesem Bereich hinweist.
Nutzung von Daten
Die Wertschöpfung aus Daten intensiviert sich: 64 % der Unternehmen nutzen ihre Finanzdaten, während 53 % Informationen zu Kunden und Verkäufen analysieren. Diese Nutzung wird im Entscheidungsprozess entscheidend, obwohl die Mehrheit der Unternehmen momentan noch eine beschreibende Herangehensweise verfolgt.
Zugang zu digitalen Kompetenzen
Das Konzept des Zugangs zu digitalen Kompetenzen scheint positiv zu sein, da 70 % der TPE und PME angeben, über die erforderlichen Fähigkeiten zu verfügen. Dies spiegelt eine erhebliche Abhängigkeit von externen Anbietern wider, was diesen Markt für Freiberufler und spezialisierte Agenturen sehr dynamisch macht.
Praktiken der digitalen Zurückhaltung
Eine wachsende Zahl von Unternehmen, nämlich 72 %, hat mindestens eine Praxis der digitalen Zurückhaltung übernommen, wie beispielsweise Recycling oder die Reduzierung des Energieverbrauchs. Initiativen nehmen zu, jedoch bleibt die Umsetzung oft oberflächlich und unbeständig.
Zufriedenheit mit der Konnektivität
85 % der Führungskräfte geben an, mit der Zuverlässigkeit ihrer Verbindung zufrieden zu sein, was darauf hinweist, dass die Qualität der Infrastruktur kein großes Hindernis mehr darstellt. Der Fokus kann somit auf Anwendungen, Cybersicherheit und die Leistung kollaborativer Werkzeuge gerichtet werden.
Investitionen in die Digitalisierung
42 % der TPE und PME haben 2024 mehr als 1.000 € in ihre Digitalisierungsprojekte investiert, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu früheren Ausgaben markiert. Dieser Trend deutet auf eine wachsende Offenheit für verpackte und skalierbare Lösungen hin.
Wahrnehmung des digitalen Beitrags
Die Wahrnehmung der Digitalisierung hat sich deutlich verbessert, wobei 78 % der Unternehmen der Meinung sind, dass sie einen echten Nutzen für ihr Geschäft bringt. Die Debatte hat sich hin zu Fragen der Unterstützung und der Effizienz von Investitionen verschoben.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten Statistiken zur Adoption von KI durch TPE und PME im Jahr 2025?
Im Jahr 2025 nutzen bereits 26 % der französischen TPE und PME künstliche Intelligenz, eine Zahl, die sich in einem Jahr verdoppelt hat und auf eine rasche Adoption hinweist.
Wie beeinflusst die Rechnungssoftware die digitale Transformation der Unternehmen?
69 % der Unternehmen sind mit einer Rechnungssoftware ausgestattet, was zu einem großen Teil auf die Verpflichtung zur Einführung der elektronischen Rechnungsstellung zurückzuführen ist, die die Beschleunigung der Adoption von ERP- und Verwaltungslösungen begünstigt.
Wie hoch ist die Prävalenz von Cybersicherheitsvorfällen in TPE und PME?
36 % der kleinen Unternehmen haben bereits ein Cybersicherheitsereignis erlitten, was die Bedeutung unterstreicht, einfache und zugängliche Sicherheitslösungen zu implementieren.
Was sind die Bedenken hinsichtlich Datenverlust oder -raub im Jahr 2025?
52 % der Führungskräfte befürchten den Verlust oder den Diebstahl ihrer Daten, was auf ein gesteigertes Bewusstsein für digitale Sicherheitsrisiken in kleinen Unternehmen hindeutet.
Wie nutzen TPE und PME Daten für ihre Entscheidungsfindung?
64 % der Unternehmen nutzen ihre Finanzdaten und 53 % verwenden solche zu Kunden und Verkäufen, obwohl die Nutzung überwiegend beschreibend bleibt.
Wie viele Unternehmen haben Maßnahmen zur digitalen Zurückhaltung umgesetzt?
72 % der TPE und PME geben an, mindestens eine Praxis der digitalen Zurückhaltung übernommen zu haben, wie Recycling oder die Reduzierung des Energieverbrauchs, obwohl diese Initiativen oft oberflächlich bleiben.
Wie hoch ist der Zugang zu den erforderlichen digitalen Kompetenzen in TPE und PME?
70 % der Unternehmen haben Zugang zu den erforderlichen digitalen Kompetenzen. Viele verlassen sich jedoch auf externe Anbieter, was einen dynamischen Markt für Freiberufler und spezialisierte Agenturen zeigt.
Welche Investitionen haben TPE und PME in ihre Digitalisierungsprojekte im Jahr 2024 getätigt?
42 % der Unternehmen haben 2024 mehr als 1.000 € in digitale Projekte investiert, was auf einen wachsenden Trend hindeutet, trotz weiterhin moderater Budgets.
Wie ist die Wahrnehmung der Führungskräfte hinsichtlich der Vorteile, die die Digitalisierung mit sich bringt?
78 % der Führungskräfte sind der Meinung, dass die Digitalisierung einen echten Vorteil für ihr Geschäft bietet, ein Zeichen dafür, dass die Debatte über die Notwendigkeit, digitale Werkzeuge zu übernehmen, mittlerweile beendet ist.





