TechEx Europe 2025 positioniert sich als ein entscheidender Treffpunkt für Führungskräfte im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Herausforderungen der Integration von KI in Unternehmensabläufe nehmen zu, ebenso wie die ethischen und governancebezogenen Herausforderungen. Fachleute erhalten die Möglichkeit, praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen, um ihre Systeme zu optimieren und ihre Compliance in einem sich wandelnden regulatorischen Kontext sicherzustellen. Experten der Branche werden die Diskussionen zur Umsetzung einer operativen KI leiten und Fragen zu Vertrauen und Verantwortung aufwerfen. Spezielle Sitzungen werden es ermöglichen, Strategien zu verfeinern und fruchtbare Kooperationen zu etablieren.
TechEx Europe 2025 : Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz
Am 24. und 25. September 2025 findet die Hauptveranstaltung TechEx Europe im RAI in Amsterdam statt. Diese Veranstaltung wird mehr als 8.000 Teilnehmer sowie über 250 Referenten umfassen, verteilt auf fünf parallel stattfindende Events. Veranstaltungen wie die AI & Big Data Expo und die Cyber Security & Cloud Expo bieten Fachleuten der KI die Möglichkeit, sich über gemeinsame Herausforderungen auszutauschen und geeignete Infrastrukturen für den großflächigen Einsatz zu erkunden.
Besondere Veranstaltungen und Referenten
AI & Big Data Expo
Dieser Abschnitt widmet sich Fachleuten im Bereich KI und bietet spezielle Sitzungen zur Operationalisierung von KI in Unternehmen. Maxime Romanovsky, Vertreter der Deutschen Bank, wird die Ansätze von Finanzinstitutionen im Hinblick auf KI vorstellen und dabei auf die regulatorische Compliance und Vertrauen eingehen. John Hearty von Mastercard wird reale Anwendungen und Erkenntnisse aus der Skalierung thematisieren.
Data Centre Expo
KI-Systeme benötigen erhebliche Rechenleistung sowie einen latenzarmen Zugang zu geeigneten Datensätzen. Vladimir Prodanovic von NVIDIA und Simon Goldthorpe von Equinix werden ihre Perspektiven zur Optimierung von Infrastrukturen für KI-Workloads teilen.
Cyber Security & Cloud Expo
Der Aufstieg von KI bringt neue Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit mit sich. Andrew Byrd von der NATO und Amir Vashkover von Philips werden Sitzungen leiten, die analysieren, wie Umgebungen, in denen autonome Systeme operieren, geschützt und überwacht werden können.
Praktische Einblicke für KI-Betrieb
Die Teilnehmer der TechEx Europe 2025 werden praktische Einblicke zu mehreren strategischen Aspekten erhalten. Sie werden insbesondere den Übergang von Prototypen zu Produktionsumgebungen thematisieren. Ansätze zur Überwachung und Governance werden hervorgehoben, um Rahmenbedingungen zu bieten, die sicherstellen, dass KI mit ethischen und rechtlichen Standards in Einklang steht.
Die Referenten werden Ratschläge zur Vorbereitung der Infrastrukturen geben, um dem Bedarf an Rechen-, Netzwerk- und Speicherressourcen, den die KI erfordert, gerecht zu werden. Der Austausch zwischen Disziplinen, zwischen Sicherheit und digitaler Transformation, wird einen Einblick in die Integration von KI in Unternehmens-Ökosysteme bieten.
Engagement und Partnerschaften
Die beiden Veranstaltungstage bieten den Teilnehmern zahlreiche Gelegenheiten für Engagement. Die Sitzungen, die sich auf betriebliche Themen wie Implementierung und Überwachung konzentrieren, ermöglichen auch tiefgreifende Diskussionen. Fachleute der KI können mit ihren Kollegen und Experten interagieren, was Synergien und mögliche Partnerschaften fördern wird.
Die Podiumsdiskussionen werden Fragen zu Autonomie und Ethik behandeln. Wie gehen andere mit den Entscheidungen von KI um? Welche Mechanismen für Transparenz und Aufsicht werden eingesetzt? All dies sind wesentliche Fragen für Verantwortliche im KI-Betrieb.
Fokus auf globale Trends in der KI
TechEx Europe findet in einem entscheidenden internationalen Rahmen für KI statt. Der Start von Jupiter, einem revolutionären Supercomputer, durch Europa sowie das Engagement Chinas für eine offene und inklusive KI belegen die bedeutenden Fortschritte in diesem Bereich.
Konkretbeispiele wie das KI-Modell Qwen von Alibaba und die Leistungsfähigkeit der Traffic-Konversion durch KI, die in einer detaillierten Analyse aufgezeigt werden, veranschaulichen die Dynamiken und Herausforderungen dieses sich schnell entwickelnden Sektors.
Die Herausforderungen der Branche werden somit in den Fokus gerückt und erhellen die Teilnehmer über die Strategien, die erforderlich sind, um sich in dieser komplexen technologischen Landschaft zurechtzufinden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Hauptthemen werden bei TechEx Europe 2025 im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz behandelt?
Das Programm umfasst Themen wie die Operationalisierung von Künstlicher Intelligenz, ethische Fragestellungen und Governance von KI-Systemen sowie die Integration von KI in Cloud- und Rechenzentrumsinfrastrukturen.
Wer sind die wichtigsten Referenten bei TechEx Europe 2025 und welche Themen werden sie behandeln?
Zu den bemerkenswerten Referenten gehört Max Romanovsky (Deutsche Bank), der über regulatorische Compliance sprechen wird, während Experten wie John Hearty (Mastercard) Erfahrungen zur großflächigen Implementierung von KI teilen werden.
Wie können die Teilnehmer von den Sitzungen zu ethischen Fragen und Governance von KI-Systemen profitieren?
Die speziellen Sitzungen bieten die Möglichkeit, Governance-Rahmen zu erkunden, um sicherzustellen, dass KI-Systeme im Einklang mit ethischen und rechtlichen Standards operieren, was informierte Entscheidungsfindung für Verantwortliche erleichtert.
Was sind die spezifischen Herausforderungen für Infrastrukturen im Zusammenhang mit der Nutzung von KI, die diskutiert werden könnten?
Es wird um die Anforderungen an schnellen Zugang und Rechenressourcen für KI-Systeme gehen, wobei Experten wie Vladimir Prodanovic (NVIDIA) die Optimierung von Infrastrukturen für solche Workloads ansprechen werden.
Wie wird TechEx Europe 2025 den Austausch zwischen KI-Fachleuten fördern?
Das Format der Veranstaltung ermutigt zu tiefen Gesprächen zwischen Kollegen, so dass die Teilnehmer sich über gemeinsame Herausforderungen austauschen, Erfahrungen teilen und strategische Partnerschaften entwickeln können.
Was ist das Hauptziel für Führungskräfte im Bereich Künstliche Intelligenz, die an dieser Veranstaltung teilnehmen?
Das Ziel ist der Übergang von einer Experimentierumgebung zu autonomen und zuverlässigen KI-Systemen, unterstützt durch praktische Erkenntnisse und reale Beispiele, die von Branchenführern präsentiert werden.
Wie werden Fragen zur Datensicherheit bei der Veranstaltung angegangen?
Die Sitzungen zur Cybersicherheit werden die Herausforderungen der Sicherung von Umgebungen, in denen autonome Systeme operieren, erörtern. Die Teilnehmer können sich somit auf bewährte Praktiken zur Sicherung ihrer Infrastrukturen konzentrieren.
Welche praktischen Erkenntnisse können die Teilnehmer von ihrem Besuch auf TechEx Europe 2025 erwarten?
Die Teilnehmer werden Kenntnisse zur Skalierung von KI erwerben, Governance- und Überwachungsrahmen kennenlernen sowie Ratschläge zur Planung von Infrastrukturen erhalten, um den zukünftigen Bedürfnissen der KI gerecht zu werden.