Aujourd’hui, les artistes cherchent à se réinventer et découvrent de nouveaux outils pour créer leurs œuvres. Parmi ces outils de création toujours plus innovants, l’intelligence artificielle (IA) se distingue par son potentiel transformationnel dans l’univers artistique.
Die Galerie Office Impart in Berlin und die Demokratisierung der KI in der Kunst
Die Galerie Office Impart in Berlin ist eine der Institutionen, die beschlossen haben, diesen neuen Ansatz zu übernehmen. Sie beleuchtet die Arbeiten des Künstlers Damjanski, der in New York ansässig ist und das Konzept der Anwendungen als Kunstwerke erkundet. Johanna Neuschäffer, die Vertreterin der Galerie, beschreibt somit Werke, die aus Fotografien bestehen, die von irgendjemandem mit einem Smartphone aufgenommen und anschließend mithilfe eines KI-Algorithmus bearbeitet wurden.
Die Fusion von Realität und Fiktion durch intelligente Algorithmen
Über diesen ersten kreativen Ansatz hinaus finden sich auch neue Initiativen, die unser Verständnis von Realität auf den Kopf stellen. Die deutsche Galerie Nagel Draxler beispielsweise präsentiert Fotografien von fiktiven Orten, die aus Bildern erstellt wurden, die ebenfalls von einer KI-Software verarbeitet wurden. Basketballspiele im Herzen eines Innenhofs oder Stadtviertel, die New York oder Paris ähneln, sind in Wirklichkeit Orte, die von Algorithmen erfunden wurden, die eine Bilddatenbank durchforsten und diese nach einer bestimmten Anzahl von vorgegebenen Kriterien neu kombinieren.
Wenn Künstliche Intelligenz zum Künstler wird
Doch die Künstliche Intelligenz ist nicht nur eine wertvolle Hilfe für die Künstler. Sie ist in der Lage, selbst authentische Kunstwerke zu schaffen, ohne direkte menschliche Intervention. Tatsächlich gibt es immer mehr Kreationen, die vollständig von Maschinen und ihren intelligenten Systemen wie neuronalen Netzwerken oder anderen auf maschinellem Lernen basierenden Modellen erstellt werden. Der rasante Aufstieg dieser raffinierten Techniken ermöglicht es den Algorithmen nun, einzigartige und neuartige Kunstwerke zu produzieren und bietet so dem Kunstmarkt eine neue Inspirations- und Vielfaltquelle.
Der Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Wahrnehmung von Originalität und künstlerischem Wert
Die Frage, die sich stellt, ist die nach dem tatsächlichen Platz der KI in der künstlerischen Schöpfung. Einige Kunstpuristen könnten zögerlich sein, dieses Konzept zu akzeptieren, da sie der Meinung sind, dass wahre Kreativität nur im menschlichen Geist existiert. Doch es ist unbestreitbar, dass die von der KI geschaffenen Werke Einfluss auf unser Verständnis und unsere Wertschätzung von Kunst haben. Wie lässt sich demnach die Originalität und der intrinsische Wert eines von einer Maschine geschaffenen Werkes beurteilen?
Ein Debatte, die über den einfachen künstlerischen Rahmen hinausgeht
Diese Debatte umfasst in Wirklichkeit weitreichendere Fragen als nur den Bereich der Kunst: sie hinterfragt unsere Sicht auf Künstliche Intelligenz und ihre Rolle in unserer Gesellschaft. Wenn wir die Idee akzeptieren, dass ein Algorithmus in der Lage ist, ein Kunstwerk zu schaffen, müssen wir dann unsere Definition dessen, was ein Künstler ist, weiterentwickeln? Und wenn ja, wie können wir bestimmen, was tatsächlich eine originelle und einzigartige Schöpfung darstellt?
Der Kunstmarkt im Angesicht der KI :
Letztendlich wirft das Auftreten der Künstlichen Intelligenz als Werkzeug und Akteur in der künstlerischen Schöpfung neue Fragen für Kunstliebhaber und Fachleute auf dem Kunstmarkt auf. Während sich diese Techniken weiterhin entwickeln, wird ihr wachsender Einfluss ohne Zweifel dazu führen, dass wir unseren Ansatz zur Kunst sowie die Kriterien, nach denen wir die Qualität und den ästhetischen Wert eines Werkes bewerten, überdenken müssen.
Fazit
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz eröffnet zweifellos ein neues, spannendes Kapitel in der Kunstgeschichte und bietet Künstlern, Institutionen und der Öffentlichkeit immer mehr kreative Möglichkeiten. Es ist jetzt an der Zeit, diese neuen Perspektiven zu akzeptieren, wobei wir uns der ethischen und konzeptionellen Herausforderungen, die sie aufwerfen, bewusst bleiben müssen.