Können große Sprachmodelle die reale Welt verstehen? Eine neue Messung bewertet die Vorhersagekraft der KI

Publié le 27 August 2025 à 09h37
modifié le 27 August 2025 à 09h38

Die großen Sprachmodelle revolutionieren unser Verständnis von künstlicher Intelligenz. Die Bewertung ihrer Fähigkeit, die reale Welt zu erfassen, wirft wichtige Fragen auf. Dieses Gebiet, das anspruchsvolle Mathematik und kognitive Wissenschaften vereint, offenbart die zugrunde liegenden Herausforderungen der Vorhersagen.

Die Herausforderungen eines echten Verständnisses übersteigen einfache Berechnungen. Eine neue Maßnahme, der inductive bias, zeigt die aktuellen Grenzen und Anpassungsfähigkeiten auf. Die Suche nach einer Intelligenz, die über die Vorhersage hinausgeht, wird immer dringlicher und weckt das Interesse der Forscher.

Die Auswirkungen dieser Forschung betreffen nicht nur den Technologiesektor, sondern auch die grundlegenden wissenschaftlichen Disziplinen.

Ein neuer Ansatz zur Bewertung künstlicher Intelligenz

Forscher des MIT und der Harvard-Universität haben eine innovative Methode entwickelt, um die Tiefe des Verständnisses von künstlichen Intelligenzsystemen (KI) im Vergleich zu prädiktiven Modellen zu bewerten. Dies ist entscheidend, da die weltweite Abhängigkeit von KI-Systemen weiterhin wächst. Diese Methode konzentriert sich auf die Fähigkeit von KIs, spezifische Aufgaben zu transzendieren und das zu entwickeln, was einige Forscher Weltmodelle nennen.

Historischer Vergleich: Kepler und Newton

Die Konzeptualisierung dieser Forschung spiegelt die Entdeckungen von Johannes Kepler und Isaac Newton wider. Kepler hatte Bewegungsgesetze bereitgestellt, die es erlaubten, die Positionen der Planeten vorherzusagen. Newton hingegen brachte verallgemeinerbare Ideen ein, die unser Verständnis der Gravitation veränderten. Die Frage, die die Forscher beschäftigt, ist die Fähigkeit der KI-Modelle, denselben Sprung zu schaffen, von der einfachen Vorhersage hin zur Konstruktion komplexer Modelle der reellen Welt.

Verstehen messen: der inductive bias

Um dieses Verständnis zu bewerten, hat das Team eine neue Maßnahme entwickelt, die inductive bias genannt wird. Diese Maßnahme quantifiziert, inwieweit ein Modell Ergebnisse vorhersagt, basierend auf umfangreichen und vielfältigen Dateninstanzen. Die Forscher versuchen herauszufinden, ob die Leistungen der KI-Modelle mit der Realität übereinstimmen oder sich je nach Komplexität der Aufgaben unterscheiden.

Die Herausforderungen komplexer prädiktiver Modelle

Bei Tests mit verschiedenen KI-Systemen stellten die Forscher fest, dass selbst die einfachsten Modelle in der Lage waren, realistische Darstellungen in simulierten Umgebungen zu erzeugen. Steigt jedoch die Komplexität, verschlechterten sich die Leistungen der Systeme schnell. Ein anschauliches Beispiel ist das Spiel Othello. Obwohl die KI-Modelle effektiv erlaubte Züge vorhersagen, bleibt ihre Fähigkeit, die Gesamtanordnung der Steine zu erfassen, unzureichend.

Zukunftsperspektiven für KI

In der wissenschaftlichen Gemeinschaft herrscht große Aufregung, kombiniert mit Ängsten hinsichtlich der Fähigkeit der KI-Modelle, sich zu fortgeschritteneren Anwendungen weiterzuentwickeln. Die Forscher des MIT und von Harvard betonen die Notwendigkeit, dass diese Systeme Wissen über die Welt assimilieren, nicht nur für spezifische Anwendungen, sondern auch für vielfältige Aufgaben in Bereichen wie den Naturwissenschaften. Das erfordert eine Anpassung und Entwicklung globaler Modelle.

Auf dem Weg zu leistungsfähigeren Modellen

Die durchgeführten Arbeiten zielen darauf ab, eine Bewertungsgrundlage für aktuelle prädiktive Modelle zu schaffen, indem Parameter verfolgt werden, die eine Optimierung ihrer Ausbildung ermöglichen. Die Forschung konzentriert sich darauf, wie die Darstellung der Modelle verbessert werden kann, was zu revolutionären Ergebnissen in komplexen Bereichen wie der Chemie oder der Biologie führen könnte. Aktuell wird die Optimierung dieser Systeme zu einer zentralen Herausforderung.

Referenzen und laufende Forschung

Potenzielle Anwendungen dieser Modelle gehen über einfache Vorhersagen hinaus. Viele Studien widmen sich der Nutzung von KI-Systemen zur wissenschaftlichen Entdeckung, insbesondere bei der Untersuchung der Eigenschaften chemischer Verbindungen oder bei der Suche nach neuen Medikamenten. Es bleibt jedoch ein langer Weg, bis diese Systeme ein tiefes und verallgemeinerbares Verständnis erreichen.

Die Forscher hoffen, dass dieser neue Forschungsweg den Weg zu Modellen sowohl präziser als auch flexibler ebnen wird, die über die aktuellen Einschränkungen hinausgehen. Indem sie dem Pfad der Forschung zu Energie und Raum sowie zu wichtigen Themen wie der Gesundheit und der Simulation folgen, könnte die Zukunft der KI unsere aktuellen Ansätze zur realen Welt durchaus neu definieren.

FAQ zum Verständnis der Sprachmodelle und ihrer Fähigkeit zur Vorhersage der realen Welt

Können große Sprachmodelle die reale Welt wirklich verstehen?
Obwohl diese Modelle hervorragend darin sind, auf der Grundlage von Daten Vorhersagen zu treffen, bleibt ihr Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien der realen Welt begrenzt. Sie können Antworten basierend auf früheren Beispielen generieren, aber ihr Niveau an „Intelligenz“ entspricht nicht einem tiefen Verständnis, das mit dem der Menschen vergleichbar ist.

Was ist die neue Maßnahme, die bewertet wird, um die Vorhersagekraft der KI zu verstehen?
Die neue Maßnahme, die als „induktiver Bias“ bezeichnet wird, ermöglicht die Bewertung der Fähigkeit prädiktiver Systeme, Bedingungen der realen Welt auf der Grundlage von Schlussfolgerungen aus großen Datenmengen zu reproduzieren.

Wie kann getestet werden, ob ein KI-Modell ein Konzept richtig verstanden hat?
Es ist wichtig, präzise Bewertungsmaßstäbe zu definieren, die über die bloße Genauigkeit der Vorhersagen hinausgehen. Dies beinhaltet die Überprüfung, ob das Modell in der Lage ist, sein Wissen auf leicht unterschiedliche Situationen zu verallgemeinern.

Welche Herausforderungen bestehen bei der Bewertung des Verständnisses von Sprachmodellen?
Die wesentlichen Herausforderungen liegen in der Schwierigkeit, zu definieren, was „verstehen“ für ein KI-Modell bedeutet, und in der Variabilität der Komplexität der Aufgaben, mit denen diese Modelle konfrontiert sind.

Warum ist es wichtig, Sprachmodelle zu entwickeln, die zu allgemeinen Vorhersagen fähig sind?
Modelle, die zu Verallgemeinerungen fähig sind, können auf ein breiteres Spektrum von Problemen angewendet werden, wodurch die Ergebnisse in verschiedenen Bereichen, von der wissenschaftlichen Forschung bis zur industriellen Entscheidungsfindung, verbessert werden können.

Wie können Sprachmodelle bei wissenschaftlichen Entdeckungen helfen?
Sie können verwendet werden, um Eigenschaften chemischer Verbindungen oder proteinbasierte Strukturen auf nicht experimentellen Daten vorherzusagen, was Innovation und Forschung in Bereichen wie der Pharmakologie erleichtert.

Welche Arten von Vorhersagen können bei aktuellen KI-Modellen fehlen?
Die Modelle können Schwierigkeiten haben, Inferenz zu komplexen Anordnungen vorzunehmen oder von spezifischen Fällen zu allgemeinen Anwendungen zu extrapolieren.

Wie wird die Zukunft der Sprachmodelle und ihr Verständnis der Welt gesehen?
Der Übergang zu Modellen, die bessere Vorhersagefähigkeiten mit einem tiefen Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien kombinieren, könnte die KI transformieren und ihren Einfluss in verschiedenen Bereichen verstärken.

actu.iaNon classéKönnen große Sprachmodelle die reale Welt verstehen? Eine neue Messung bewertet die...

« Ich habe alles gesehen, die dunkelsten Gedanken »: ChatGPT äußert sich nach dem Suizid eines Jugendlichen

découvrez la prise de parole inédite de chatgpt après le décès par suicide d’un adolescent, révélant ses pensées les plus sombres et soulevant des questions sur l’impact de l’ia dans notre société.
aux états-unis, des parents accusent chatgpt d’avoir contribué au suicide tragique de leur adolescent. découvrez comment l’ia est mise en cause et les débats que soulève ce drame.

Perplexity stellt sich der Herausforderung und reicht einen mutigen Vorschlag an Google ein

découvrez comment perplexity fait face à google avec une proposition innovante, bouleversant les codes de la recherche en ligne et défiant le leader du secteur.
découvrez notebooklm, l'outil innovant de synthèse vidéo de google, désormais disponible en version française. simplifiez la création et l'organisation de vos contenus vidéos grâce à cette nouvelle technologie intelligente.
découvrez comment l'onu met en place un comité d'experts en intelligence artificielle afin de mieux guider ses décisions et promouvoir une utilisation éthique et responsable de l'ia au niveau international.
selon un sondage récent, près d’un adulte britannique sur deux redoute que l’intelligence artificielle ne menace ou transforme son emploi, révélant des inquiétudes croissantes face à l’impact de l’ia sur le marché du travail au royaume-uni.