Forschende des MIT entwickeln ein KI-Werkzeug zur Optimierung der Auswahl von Impfstoffstämmen gegen die Grippe

Publié le 28 August 2025 à 18h07
modifié le 28 August 2025 à 18h08

Der Kampf gegen die Grippe intensiviert sich mit dem Auftreten von Virusvarianten. _Die Auswahl der richtigen Impfstoffstämme ist entscheidend_ für einen effektiven Schutz. Gesundheitsexperten stehen vor großen Herausforderungen, die durch unvorhersehbare Mutationen verschärft werden. Das *MIT* bietet eine neuartige Lösung an: ein KI-gestütztes Werkzeug, das in der Lage ist, die dominanten Virusstämme vorherzusagen. _Dieser technische Fortschritt könnte die Impfstoffvorbereitung revolutionieren_ und eine bislang unerreichte Präzision bei der Auswahl bieten. Angesichts eines mutierenden und opportunistischen Virus wird die Notwendigkeit zur Vorhersage klar. _VaxSeer erweist sich als unverzichtbares Werkzeug im Kampf_ gegen die Grippe und deren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit.

Optimierung der Auswahl von Impfstoffstämmen durch KI

Die Auswahl der Impfstoffstämme gegen die Grippe erfordert ein methodisches und präzises Vorgehen. Jedes Jahr müssen Experten für globale Gesundheit die Virusstämme bestimmen, die in den saisonalen Impfstoff aufgenommen werden sollen. Diese Entscheidung wird mehrere Monate vor Beginn der Grippesaison getroffen. Die Wirksamkeit des Impfstoffs hängt von dieser Auswahl ab. Wenn die gewählten Stämme mit den zirkulierenden Viren übereinstimmen, erreicht der Schutz höchste Niveaus. Im Gegensatz dazu kann eine falsche Vorhersage zu reduziertem Schutz führen und somit den Druck auf die Gesundheitssysteme erhöhen.

Die Herausforderung der viralen Evolution

Die Covid-19-Pandemie hat die Komplexität der Herausforderungen im Zusammenhang mit der viralen Evolution verstärkt. Virusvarianten tauchen unerwartet auf und beeinträchtigen die Impfkampagnen. Die Grippe, die ständig mutiert, stellt eine ähnliche Herausforderung dar. Traditionelle Modelle zur viralen Evolution stützen sich oft auf die isolierte Analyse von Mutationen der Aminosäuren. Diese Erkenntnis hat die Forscher dazu motiviert, robustere Werkzeuge zu entwickeln, um die Variationen der Grippe vorherzusagen.

Vorstellung von VaxSeer

Forscher des MIT haben ein KI-System entwickelt, das VaxSeer genannt wird und darauf abzielt, die dominanten Virusstämme vorherzusagen und die vielversprechendsten Impfstoffkandidaten auszuwählen. Dieses Werkzeug verwendet tiefes Lernen, das auf Jahrzehnten von Virussequenzen und Labortestergebnissen basiert. VaxSeer simuliert somit die Evolution des Grippevirus und bewertet die Reaktion auf die Impfung.

Die Vorhersagemotoren von VaxSeer

VaxSeer besteht aus zwei Hauptvorhersagemotoren. Der erste bewertet die Wahrscheinlichkeit der Ausbreitung jedes Virusstamms, während der zweite die Wirksamkeit eines Impfstoffs gegen diesen Stamm misst. Diese beiden Motoren generieren einen Vorhersageabdeckungswert, der die erwartete Leistung eines Impfstoffs gegenüber zukünftigen Viren widerspiegelt.

Dieser Abdeckungswert kann zwischen unendlich negativen Werten und null schwanken. Je näher dieser Wert bei null liegt, desto optimaler ist die antigenverwandte Übereinstimmung der Impfstoffstämme mit den zirkulierenden Viren. Eine retrospektive Studie über zehn Jahre hat gezeigt, dass die Empfehlungen von VaxSeer in neun von zehn Saisonzeiten die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für den Subtyp A/H3N2 übertrafen.

V vielversprechende Ergebnisse

Für den Subtyp A/H1N1 hat VaxSeer in sechs Saisons die Empfehlungen der WHO gleichauf oder übertroffen. Im Jahr 2016 identifizierte das Modell einen Stamm, den die WHO erst ein Jahr später auswählte. Die Vorhersageabdeckungswerte von VaxSeer zeigten eine starke Korrelation mit den Bewertungen der Impfwirksamkeit, die von Organisationen wie dem CDC berichtet wurden.

Ein dynamischer und innovativer Ansatz

VaxSeer simuliert mit Hilfe mathematischer Modelle, die auf normalen Differentialgleichungen basieren, die Virusausbreitung über die Zeit. Um die Antigenität zu bewerten, verwendet es einen gängigen Test, das Hämagglutinationshemmungsassay, das die Fähigkeit der Antikörper misst, das Virus zu hemmen.

Erweiterung der Möglichkeiten des Tools

Derzeit konzentriert sich VaxSeer ausschließlich auf das HA-Protein (Hämagglutinin) des Grippevirus. Zukünftige Verbesserungen könnten die Integration anderer Proteine, wie die NA (Neuraminidase), sowie anderer einflussreicher Faktoren wie Produktionsanforderungen oder Dosierungsniveaus umfassen. Die Anwendung von VaxSeer auf andere Viren erfordert hochwertige Datensätze, die oft nicht verfügbar sind.

Auf dem Weg zu besseren Entscheidungsfindungen

KI-Werkzeuge wie VaxSeer bieten Gesundheitsverantwortlichen eine Möglichkeit, ihre Entscheidungsfindung zu optimieren. Mit diesem Ansatz wird es möglich, im Kampf gegen Infektionen einen Schritt voraus zu sein und die klinischen Interventionen zu verbessern. Die Ambitionen der Forscher gehen über die Grippe hinaus. Die Vorhersage der Evolution von antibiotikaresistenten Bakterien oder von krebsresistenten Erkrankungen ist eine grundlegende Herausforderung für die Zukunft der öffentlichen Gesundheit.

Die Arbeiten des MIT-Teams wurden von der US-Agentur zur Eindämmung von Bedrohungen und der MIT Jameel Clinic unterstützt. Die Implikationen dieser Forschung könnten das medizinische Gebiet revolutionieren und neue Perspektiven für das Management von Infektionskrankheiten und die öffentliche Gesundheit bieten.

Häufig gestellte Fragen zur KI-Tools für die Impfstoffstammauswahl gegen Grippe

Was ist VaxSeer und wie funktioniert es?
VaxSeer ist ein KI-System, das von Forschern des MIT entwickelt wurde, um die dominierenden Grippevirusstämme vorherzusagen und die effektivsten Impfstoffkandidaten zu identifizieren. Es nutzt tiefes Lernen, das auf Virussequenzen und Laborergebnissen basiert, um die Evolution des Virus zu simulieren und die Reaktion der Impfstoffe zu bewerten.

Warum ist es wichtig, die Grippevarianten im Voraus vorherzusagen?
Die Vorhersage von Grippevarianten mehrere Monate im Voraus ermöglicht es, einen Impfstoff zu entwickeln, der gegen die zirkulierenden Viren wirksam ist. Dies verringert das Risiko vermeidbarer Erkrankungen und entlastet die Gesundheitssysteme in Zeiten hoher Viruszirkulation.

Wie schneidet VaxSeer im Vergleich zu den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ab?
In einer retrospektiven Studie übertrifft VaxSeer in neun von zehn Fällen die Vorschläge der WHO für die Stämme A/H3N2 und in sechs von zehn für A/H1N1, was eine bessere Präzision bei der Auswahl der Impfstoffstämme zeigt.

Welche Datenarten werden verwendet, um VaxSeer zu trainieren?
VaxSeer nutzt Jahrzehnte von Virussequenzen und Laborergebnissen, was es ihm ermöglicht, zu lernen und die Beziehungen zwischen viralen Variationen und deren Dominanz zu modellieren.

Welche Vorteile bietet VaxSeer im Vergleich zu traditionellen Modellen der viralen Evolution?
Im Gegensatz zu traditionellen Modellen, die Mutationen isoliert analysieren, verwendet VaxSeer ein Protein-Sprachmodell, um die kombinierten Effekte von Mutationen zu verstehen, was es besser für schnell evolvierende Viren wie die Grippe geeignet macht.

Was ist das letztendliche Ziel der Entwicklung von VaxSeer?
Das Ziel ist es, Gesundheitsverantwortlichen zu helfen, informierte und schnelle Entscheidungen zur Impfung zu treffen, um der Evolution von Viren einen Schritt voraus zu sein und die Gesamtreaktion auf Impfungen zu verbessern.

Gibt es Perspektiven für die Weiterentwicklung von VaxSeer für andere Viren?
Ja, VaxSeer könnte erweitert werden, um andere Virusproteine und immunologische Faktoren einzubeziehen, obwohl dies qualitativ hochwertige Datensätze zur viralen Evolution und Immunantworten erfordert, die oft nicht verfügbar sind.

Wie könnte VaxSeer den Kampf gegen andere virale oder bakterielle Krankheiten beeinflussen?
Durch die Anwendung ähnlicher Vorhersagemodelle könnte es potenziell die Evolution von antibiotikaresistenten Bakterien oder von resistenten Krebsarten vorhersagen und damit neue Perspektiven für effektive klinische Interventionen bieten, bevor ein Fluchtproblem auftritt.

actu.iaNon classéForschende des MIT entwickeln ein KI-Werkzeug zur Optimierung der Auswahl von Impfstoffstämmen...

Alibaba tritt in den Wettbewerb der Halbleiter ein, während Nvidia mit Einschränkungen in China konfrontiert ist

alibaba renforce sa présence dans le secteur des semi-conducteurs, profitant des restrictions imposées à nvidia en chine pour saisir de nouvelles opportunités sur ce marché stratégique.
découvrez comment l'action alibaba s'envole malgré des résultats financiers contrastés au premier trimestre, alors que le géant chinois de la tech dévoile une stratégie ambitieuse pour concurrencer nvidia sur le marché des technologies avancées.

Tokyo nutzt künstliche Intelligenz, um einen spektakulären Ausbruch des Mount Fuji nachzustellen

découvrez comment tokyo exploite l'intelligence artificielle pour reconstituer une éruption spectaculaire du mont fuji, offrant une expérience immersive et innovante entre technologie et patrimoine naturel.
découvrez les scènes cultes du 'magicien d'oz' et voyez comment elles prennent une nouvelle dimension à la sphere de las vegas, un lieu unique où la magie du cinéma rencontre l’innovation technologique.
découvrez comment l’intelligence artificielle se transforme au sein des entreprises : de son intégration progressive aux principaux défis et obstacles auxquels elles sont confrontées pour optimiser son adoption.

Die 100 besten Lösungen der künstlichen Intelligenz, die weltweit im Sommer 2025 angenommen wurden

découvrez les 100 meilleures solutions d'intelligence artificielle adoptées dans le monde à l'été 2025 : innovations incontournables, usages professionnels et impacts concrets de l'ia pour rester à la pointe de la technologie.