Die künstliche Intelligenz (KI) erweist sich zunehmend als grundlegende Säule der digitalen Transformation. Unternehmen stehen vor beispiellosen Herausforderungen im Bereich der Daten-Sekularität, der Umweltverträglichkeit und dem Kampf gegen Dateninseln. Eine suboptimale Nutzung von Ressourcen und Infrastrukturen hindert das Wachstum des KI-Potenzials. Die Zentralisierung von Informationen, die für eine effektive Analyse notwendig ist, bleibt in diesem komplexen Kontext entscheidend. Die Sicherung von KI-Systemen zwingt die Führungskräfte dazu, zunehmende Bedrohungen vorherzusehen. Gleichzeitig zwingt das Gebot der Nachhaltigkeit die Unternehmen dazu, ihre Praktiken zu überdenken, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Eine integrierte Herangehensweise ist entscheidend, um in dieser sich ständig weiterentwickelnden Landschaft zu navigieren.
NetApp hat die drängenden Probleme hervorgehoben, mit denen Organisationen weltweit in ihren Bestrebungen, ihre Strategien im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu optimieren, konfrontiert sind. Der Übergang zu KI-Fähigkeiten in großem Umfang ist eine entscheidende Herausforderung für 2025, wie Gabie Boko, Marketingdirektor von NetApp, betont.
Investitionen für Innovation
Viele Unternehmen geben an, dass ihre Daten größtenteils für KI-Zwecke optimiert sind. Zwei Drittel der Führungskräfte behaupten, dass beträchtliche Verbesserungen in Bezug auf Zugänglichkeit, Genauigkeit und Dokumentation von Daten erzielt wurden. Leider erfordert der Übergang zu einer echten künstlichen Intelligenz weiterhin erhebliche Investitionen, insbesondere von den technischen Führungskräften.
Daher planen 40 % der technischen Führungskräfte, dass bis 2025 eine beispiellose Investition erforderlich sein wird, um die Datenmanagement- und KI-Fähigkeiten zu stärken. Die Suche nach signifikanten Fortschritten erfordert ein verstärktes Engagement in finanziellen Ressourcen und Infrastrukturen. Führungskräfte, die vernünftig investieren möchten, können erhebliche Belohnungen in Bezug auf Innovation und Effizienz erwarten.
Eliminierung von Dateninseln
Eines der Hauptprobleme, das in der NetApp-Studie identifiziert wurde, betrifft die Fragmentierung von Daten. Fast 79 % der technischen Führungskräfte sind der Ansicht, dass die Vereinheitlichung von Daten, die Reduzierung von Silos und die nahtlose Interkonnektivität unerlässliche Voraussetzungen sind, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Unternehmen, die einen einheitlichen Datenspeicher verwenden, kommen besser mit diesen Herausforderungen zurecht.
Durch die Vernetzung von Daten, unabhängig von ihrem Typ oder Standort, in hybriden Multi-Cloud-Umgebungen gewährleisten diese Unternehmen eine konstante Zugänglichkeit, während sie die Fragmentierung mindern. Organisationen, die sich auf die Vereinheitlichung von Daten konzentrieren, sind signifikant wahrscheinlicher in der Lage, ihre KI-Ziele bis 2025 zu erreichen. Fast 30 % der Unternehmen, die diese Priorität vernachlässigen, befürchten, ihre Ziele zu verfehlen.
Wachsende Risiken der KI
Die schnelle Adoption von KI bringt wachsende Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit. Mehr als 41 % der Direktoren erwarten eine deutliche Zunahme von Sicherheitsbedrohungen bis 2025, während KI in verschiedenen operativen Aspekten integriert wird. Die Zunahme der Angriffsflächen eröffnet Zugang zu neuen Verwundbarkeiten und stellt einzigartige Herausforderungen dar, darunter den Schutz sensibler KI-Modelle.
Die Länder, die in der KI-Renaissance führend sind, wie Indien, die USA und Japan, werden diese Sicherheitsbedenken stärker zu spüren bekommen. Die von Unternehmen ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Probleme beginnen Früchte zu tragen. Tatsächlich ist der Anteil der Führungskräfte, die Cybersicherheit und Schutz vor Ransomware an die Spitze ihrer Prioritäten setzen, seit 2023 um 17 % gesunken.
Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck
Das Wachstum der KI wirft drängende Fragen zur Nachhaltigkeit auf. Etwa 34 % der technischen Führungskräfte erwarten, dass Fortschritte in der KI radikale Veränderungen in den Nachhaltigkeitspraktiken der Unternehmen erzwingen werden. In der Zwischenzeit rechnen 33 % mit dem Aufkommen neuer staatlicher Politiken zur Regulierung des Energieverbrauchs.
Die für den Betrieb von KI erforderlichen Infrastrukturen, die Rohdaten in wirtschaftlichen Wert umwandeln, erfordern einen erheblichen Energieverbrauch. Länder mit einer hohen Konzentration an KI werden diese Umweltbelastungen wahrscheinlich intensiver spüren. Eine Mehrzahl von 72 % der Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf die Reduzierung ihres Kohlenstoff-Fußabdrucks, obwohl dieser Wert seit 2023 um 84 % gesunken ist.
Daten als Grundlage für Innovation
Krish Vitaldevara, Senior Vice President und General Manager bei NetApp, betont, dass Organisationen, die in der fortgeschrittenen Analyse und KI erfolgreich sind, bestimmte Merkmale gemeinsam haben. Diese Organisationen profitieren von einheitlichen und gut kategorisierten Daten sowie robusten Sicherheitsmaßnahmen für sensible Informationen. Mit der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen gelingt es ihnen, Innovation und Verantwortung zu vereinen.
Damit Organisationen wachsen können, ohne irreparable Schäden an der Umwelt zu verursachen, während sie verantwortungsvolle Praktiken übernehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, ökologische Verantwortung neben dem technologischen Fortschritt aufrechtzuerhalten.
Der vollständige Bericht von NetApp ist hier (PDF) verfügbar.
Siehe auch: Neue KI-Trainingsmethoden zielen darauf ab, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen.
Um das Verständnis der Herausforderungen der KI zu vertiefen: Ein Informatiker hat die Explosion des Deep Learning ausgelöst.
Eine weitere Lektüre: Unternehmen haben Schwierigkeiten, Rahmenbedingungen für KI zu schaffen.
Um diese Probleme weiter zu erkunden, sind Veranstaltungen und Webinare zu Unternehmens-Technologien hier verfügbar.
(Foto von Chunli Ju)
Häufig gestellte Fragen zu den Schlüsseln zum Erfolg in der künstlichen Intelligenz: Sicherheit, Nachhaltigkeit und Eliminierung von Silos
Was sind die besten Praktiken, um die Sicherheit von Daten in der künstlichen Intelligenz zu gewährleisten?
Es ist entscheidend, robuste Sicherheitsprotokolle zu implementieren, wie z.B. Datenverschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter zu Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit KI.
Wie trägt die Eliminierung von Dateninseln zur Verbesserung der Effizienz von KI-Systemen bei?
Die Beseitigung von Dateninseln ermöglicht eine nahtlose Integration von Informationen, die den Zugriff und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen erleichtert und die Qualität der von KI-Systemen verwendeten Daten verbessert.
Welche Investitionen sind erforderlich, um die Nachhaltigkeit von KI-Initiativen zu gewährleisten?
Unternehmen müssen in umweltfreundliche Infrastrukturen, energieeffiziente Technologien investieren und nachhaltige Praktiken umsetzen, wie z.B. die Optimierung des Energieverbrauchs für Rechenzentren.
Was sind die Hauptprobleme im Zusammenhang mit der Sicherheit bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz?
Die Herausforderungen umfassen den Schutz von KI-Modellen vor Angriffen, das Management von Verwundbarkeiten in Systemen und die Notwendigkeit einer fortlaufenden Überwachung zur Erkennung potenzieller Bedrohungen in Echtzeit.
Wie können Unternehmen die Reife ihrer KI-Strategie im Hinblick auf Nachhaltigkeit messen?
Unternehmen können ihre Reife bewerten, indem sie Schlüsselkennzahlen (KPIs) im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit analysieren, wie die Reduzierung ihres KI-bedingten Kohlenstoff-Fußabdrucks und die Umweltauswirkungen ihrer Technologien.
Welche Rolle spielt die Datenan Governance bei der Eliminierung von Silos und der Sicherheit von KI-Systemen?
Eine gute Datenan Governance legt Richtlinien und Standards fest, um die Integrität, Qualität und Zugänglichkeit von Daten zu gewährleisten, wodurch Silo-Entstehungen verringert und die Sicherheit von KI-Systemen gestärkt wird.
Wie beeinflussen aktuelle Trends in der KI die Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen?
Die Trends zur verstärkten Adoption von KI drängen Unternehmen dazu, ihre Umweltpraktiken zu überdenken, indem sie KI-Lösungen integrieren, die die Ressourcennutzung optimieren und die ökologische Auswirkung minimieren.