Die Zeitreisevideos, die von KI angetrieben werden, erzeugen ein wahres Hype auf TikTok. Ein einzigartiges Eintauchen in faszinierende Epochen zieht ein breites Publikum an, das bereit ist, dem Hier und Jetzt zu entfliehen. Die Historiker hingegen reagieren heftig auf diese verzerrte Darstellung der Geschichte. Dieses Phänomen wirft Fragen der Authentizität auf, darüber, wie diese gestalteten Bilder unser Verständnis der Vergangenheit neu definieren. Anachronismen, Klischees und Ungenauigkeiten sind in diesen Produktionen zahlreich und zeigen die Herausforderungen und Mängel einer aufstrebenden Technologie auf. Die Spannung zwischen Kreativität und historischer Strenge verstärkt sich, zwischen Faszination und Kontroversen.
Viralität der KI-Videos auf TikTok
Auf TikTok begeistert es viele Nutzer, im MA oder im alten Ägypten oder in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs aufzuwachen. Jeden Tag tauchen Hunderte von Videos mit dem Titel „POV: Du wachst im Mittelalter auf“ auf. Durch die Augen einer anonymen Figur zeigen diese Produktionen, was als der „typische“ Tag jeder dieser Epochen beschrieben wird.
Das Phänomen wird durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz befeuert, die diese Inhalte automatisiert generiert und somit einen ständigen Fluss von Veröffentlichungen sichert. Dies zieht Social-Media-Fans an, wirft jedoch auch scharfe Kritik von Historikern auf.
Kritik der Historiker
Die Historiker hinterfragen die historische Genauigkeit dieser Videos. Laut Florian Besson, einem Mittelalterhistoriker, sind diese Werke nur Klischees, die von der KI hergestellt werden. Sie bieten fernab eines realistischen Einblicks in die Epoche eine Vermischung von Elementen der Popkultur. Ebenso kritisiert Claire Somaglino, eine Historikerin mit Schwerpunkt auf dem alten Ägypten, eine Synthese des kollektiven Imaginären, die die Realität der angesprochenen Zeitperioden verzerrt.
Anachronismen und Ungenauigkeiten
Die Videos strotzen vor offensichtlichen Anachronismen, was die Experten zum Schmunzeln bringt. Besson erwähnt ein Beispiel, in dem ein Fenster mit Glas, das im 15. Jahrhundert nicht existierte, in einer Inszenierung auftaucht. „Sogar der König von England hätte keinen Zugang zu dieser Art von Verglasung gehabt“, betont er. Die Daten sind oft fehlerhaft, was zu chronologischen Verwirrungen führt. Ein TikTok über die Schützengräben, das den Ersten Weltkrieg darstellen soll, spielt fälschlicherweise während des Zweiten Weltkriegs.
Die Beziehung des Publikums zu diesen Inhalten
Die Nutzer scheinen sich wenig um die Kritiken aus der akademischen Welt zu kümmern. Viele von ihnen äußern ihre Faszination für die Fähigkeiten der generativen KIs. Der Begriff Zeitreise, der in diesen Videos beschworen wird, weckt ein Gefühl von Nostalgie und Anziehung zu verschwundenen Lebensweisen, die als “*friedlicher*” wahrgenommen werden.
Besson bemerkt, dass das Interesse an dem Alltagsleben in diesen Produktionen einen pädagogischen Wert haben könnte. Er denkt an Videos, die mit Strenge erstellt werden, bedauert jedoch die faulen und problematischen Werkzeuge, die bei ihrer Erstellung eingesetzt werden.
Die Herausforderungen der Technologie bei der Verbreitung der Geschichte
Der beobachtete Trend zeigt einen Einsatz von KI, der Fragen aufwirft. Anne-Sophie Bruno, Dozentin an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, meint, dass das Problem nicht im Werkzeug selbst liegt, sondern in dessen Nutzung durch Personen, die versuchen, einen standardisierten Inhalt zu produzieren, ohne historische Ansprüche. Dieses Phänomen spiegelt ein Bedürfnis nach Interaktion mit der Vergangenheit wider, aber zu welchem Preis?
Die KI-Videos dringen weiterhin in die sozialen Netzwerke ein und zeugen von einem Moment, in dem Technologie und Kultur aufeinandertreffen, was Faszination und Kontroversen hervorruft. Die Zukunft dieses Trends könnte von den Auswahlentscheidungen der Inhalte abhängen, die Nutzer und Schöpfer treffen werden, um diese Erkundung der Vergangenheit nuancierter zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Zeitreisevideos auf TikTok?
Die Zeitreisevideos auf TikTok sind von KI erzeugte Kreationen, bei denen Nutzer in verschiedene Epochen, wie das Mittelalter oder das alte Ägypten, durch die Augen einer anonymen Figur eintauchen, die einen typischen Tag der gewählten Epoche zeigt.
Warum lösen diese Videos unter Historikern Kontroversen aus?
Historiker kritisieren diese Videos wegen ihrer Tendenz, Klischees, Anachronismen und historische Ungenauigkeiten zu reproduzieren, die die Realität der dargestellten Perioden nicht widerspiegeln. Sie bedauern auch den Mangel an historischen Ansprüchen in ihrer Produktion.
Welche Arten von Anachronismen sind häufig in diesen Videos vorhanden?
Diese Videos zeigen offensichtliche Anachronismen, wie Objekte oder Kleidungsstile, die in der dargestellten Zeit nicht existierten. Zum Beispiel Fenster mit Glas in mittelalterlichen Kontexten oder Darstellungen von Ägyptern, die moderne Stereotypen vermitteln.
Sind die Zeitreisevideos für die Bildung nützlich?
Obwohl diese Videos nicht historisch genau sind, können sie Interesse an wenig erforschten historischen Perioden wecken. Historiker sind jedoch der Ansicht, dass es besser wäre, rigorosere Bildungswerkzeuge zu verwenden, um das Alltagsleben in verschiedenen Epochen zu betrachten.
Was ist die Auswirkung der KI-Videos auf das Geschichtsbewusstsein?
Diese Videos können zu einem verzerrten Verständnis der Geschichte beitragen, indem sie Stereotypen und falsche Vorstellungen vermitteln. Dies kann das kollektive Verständnis bestimmter historischer Perioden beim Publikum beeinflussen, indem komplexe Wahrheiten minimiert werden.
Wie reagieren die Nutzer von TikTok auf diese Videos?
Die Reaktionen der Nutzer sind in der Regel geteilt: Einige äußern ihre Faszination für die Fähigkeiten der generativen KIs, während andere den Mangel an Realismus und historischer Strenge in diesen Kreationen betonen.
Gibt es Beispiele für besonders problematische Videos?
Ja, Videos wie die, die das Leben in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs darstellen und Elemente in einen falschen zeitlichen Kontext setzen, werden oft zitiert. Ebenso löst die Darstellung eines Pyramidenbaus mit ungenauen Chronologien bei Historikern Lachen aus.
Erkennen die Schöpfer dieser Videos die Ungenauigkeiten an?
Einige Schöpfer geben zu, KI zur Produktion dieser Videos zu verwenden, aber es scheint, dass sie wenig bis gar nicht betonen, dass historische Standards eingehalten werden sollten, obwohl der Inhalt online großen Erfolg hat.