Deezer streift die Innovation, indem es Stücke kennzeichnet, die von künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Die Initiative zeigt ein Bewusstsein für die Zunahme automatisierter musikalischer Kreationen. Die Plattform hat ein ausgeklügeltes System eingerichtet, um diese Werke zu identifizieren und die Urheberrechte zu wahren. Die Kennzeichnung der Titel „ 100 % KI “ ermöglicht es, die Nutzer zu informieren und die Transparenz im Musiksektor aufrechtzuerhalten. Ein zuverlässiges Erkennungstool mit 98 % analysiert das Audiosignal auf der Suche nach neuartigen Markern. Gleichzeitig schützt Deezer die Rechte der Künstler, indem sichergestellt wird, dass die Lizenzgebühren durch diese automatisch generierten Inhalte nicht verwässert werden.
Identifizierung der von künstlicher Intelligenz generierten Stücke
Deezer hat eine innovative Initiative angekündigt, um die vollständig durch künstliche Intelligenz erzeugten Stücke zu kennzeichnen. Eine Erwähnung wird auf die betroffenen Alben hinzugefügt, um die Nutzer über die Herkunft der Tracks zu informieren. Dieser Fortschritt, der vom Geschäftsführer Alexis Lanternier als weltweite Premiere bezeichnet wird, ermöglicht eine erhöhte Transparenz in der Welt der Streaming-Musik.
Die explizite Erwähnung
Eine spezifische Erwähnung mit dem Hinweis „Inhalt, der von KI generiert wurde“ wird auf den Alben angezeigt, die Titel enthalten, die von künstlicher Intelligenz generiert wurden. Dank dieser Initiative wird jeder Nutzer darüber informiert, dass einige Stücke möglicherweise über Prompts, d.h. in natürlicher Sprache formulierte Anfragen, erstellt wurden. Diese Transparenz zielt darauf ab, die Rechte der Künstler zu schützen und gleichzeitig die Zuhörer zu informieren.
Zuverlässiges Erkennungstool
Um diese Stücke zu identifizieren, hat Deezer ein ausgeklügeltes Erkennungstool eingerichtet, das in der Lage ist, spezifische Marker der künstlichen Intelligenz im Audiosignal zu erkennen. Alexis Lanternier hat versichert, dass dieses Tool einen Zuverlässigkeitsgrad von 98 % aufweist. Kleine Klanganomalien, die von den KI-Algorithmen erzeugt werden, sind für das menschliche Ohr nicht erkennbar, werden jedoch im Audiosignal deutlich.
Hintergrund dieser Initiative
Dieser Ansatz ist Teil einer umfassenderen Strategie der Plattform. Nach den vorgelegten Zahlen werden täglich mehr als 20.000 durch künstliche Intelligenz erstellte Stücke hinzugefügt, was etwa 18 % der verfügbaren Inhalte ausmacht. Um das Gleichgewicht zwischen menschlichen künstlerischen Kreationen und von Algorithmen erzeugten Werken zu wahren, hat Deezer beschlossen, diese Stücke nicht aus seiner Bibliothek zu entfernen, sondern sie im Berechnungsmodus für die Streams auszuschließen.
Zusammenarbeit mit der Sacem
Im Interesse einer fairen Vergütung der Kreativen hat Deezer einen Vertrag mit der Sacem, der französischen Verwertungsgesellschaft für Urheberrechte, unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Rechte der Künstler durch den Aufstieg der künstlichen Intelligenz in der musikalischen Schöpfung nicht gefährdet werden. Die Plattform hat insbesondere das Ziel, sicherzustellen, dass die Urheberrechte den echten Künstlern vorbehalten bleiben.
Wettbewerbssituation
Mit etwa 9,7 Millionen Abonnenten positioniert sich Deezer deutlich hinter seinem schwedischen Konkurrenten Spotify, der 268 Millionen Abonnenten hat. Während Spotify Preiserhöhungen ankündigt, hat Alexis Lanternier klargestellt, dass eine solche Preiserhöhung bei Deezer im Moment nicht geplant ist. Die Firma muss sich jedoch an die wirtschaftlichen Realitäten und den zunehmenden Druck anpassen, der für eine bessere Vergütung der Künstler spricht.
Für eine ausgewogene musikalische Zukunft
Die Einführung dieser Maßnahme durch Deezer zeigt den Willen, technologische Innovation und den Schutz der Rechte der Künstler zu vereinen. Indem sie einen Schritt im Kampf gegen das übermäßige Eindringen von künstlicher Intelligenz in das menschliche Werk markiert, möchte die Plattform ein ausgewogenes und respektvolles musikalisches Ökosystem fördern. So könnte die Zukunft der musikalischen Schöpfung als harmonische Orchestrierung zwischen Technologie und menschlicher Kreativität gestaltet werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie identifiziert Deezer die von künstlicher Intelligenz generierten Stücke?
Deezer verwendet ein Erkennungstool, das sie entwickelt hat und das in der Lage ist, spezifische Marker der künstlichen Intelligenz im Audiosignal zu erkennen, mit einer Zuverlässigkeitsrate von 98 %.
Was bedeutet die Erwähnung „Inhalt, der von KI generiert wurde“ auf Deezer?
Diese Erwähnung weist darauf hin, dass einige Stücke des Albums mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt wurden und informiert somit die Nutzer darüber, dass sie Inhalte hören, die nicht traditionell sind.
Welche Arten von Inhalten sind von dieser neuen Initiative von Deezer betroffen?
Betroffene Inhalte umfassen solche, die vollständig von Algorithmen der künstlichen Intelligenz erzeugt wurden und mehr als 18 % der neuen Titel ausmachen, die auf der Plattform veröffentlicht werden.
Warum hat Deezer beschlossen, diese Initiative einzuführen?
Deezer möchte sicherstellen, dass die Urheberrechte der Künstler respektiert werden und dass sie nicht durch die Einbeziehung von von KI generierten Stücken in die Berechnung der Aufrufe und Lizenzgebühren verwässert werden.
Werden die von KI generierten Stücke aus der Deezer-Bibliothek entfernt?
Nein, diese Stücke werden nicht aus der Bibliothek entfernt, aber ihre Aufrufzahlen werden nicht für die Berechnung der Lizenzgebühren berücksichtigt.
Welche Künstler können von dem zwischen Deezer und der Sacem unterzeichneten Vertrag profitieren?
Dieser Vertrag zielt darauf ab, alle Schöpfer musikalischer Werke besser zu vergüten, einschließlich derjenigen, die möglicherweise von der Zunahme von Inhalten, die von KI generiert wurden, betroffen sind.
Wie viele Nutzer verwenden derzeit Deezer weltweit?
Deezer hat weltweit etwa 9,7 Millionen Abonnenten, hauptsächlich in Frankreich, was deutlich weniger ist als die 268 Millionen Abonnenten seines Hauptkonkurrenten Spotify.
Plant Deezer, die Preise für seine Abonnements in naher Zukunft zu erhöhen?
Im Moment ist keine Preiserhöhung geplant, aber dies bleibt aufgrund der Inflation und des wirtschaftlichen Drucks auf die Musikindustrie eine zukünftige Möglichkeit.