Das EU-Gesetz über KI erfordert mehr Transparenz von ChatGPT, hat jedoch minimale Auswirkungen auf die Nutzer

Publié le 2 August 2025 à 10h00
modifié le 2 August 2025 à 10h00

Ein radikaler Wandel beginnt mit dem europäischen AI Act. Diese Verordnung fordert eine vermehrte Transparenz von Künstlicher Intelligenz-Systemen wie ChatGPT. Die Unternehmen müssen sich an strengere Anforderungen anpassen, doch die Auswirkungen auf die Nutzer bleiben minimal. Verpflichtungen zur Berichterstattung und Sicherheitsmaßnahmen werden die Landschaft der KI verändern, ohne jedoch die alltägliche Erfahrung der Nutzer zu stören. Technologische Fortschritte, obwohl vielversprechend, könnten auf administrative Komplexität stoßen. Die Erwartungen an die Qualität der KI-Systeme stehen im Widerspruch zur undurchsichtigen Realität der regulatorischen Verfahren.

Das EU-Recht über KI

Ab dem 2. August 2025 wird die Verordnung, die als AI Act bekannt ist, Verpflichtungen für Künstliche Intelligenz-Systeme wie ChatGPT, DALL-E und Google Gemini auferlegen. Dieser Text wurde im März 2024 von der Europäischen Union verabschiedet und zielt darauf ab, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der verlässliche, sichere und innovative KI-Systeme garantiert.

Neue Transparenzanforderungen

Chatbots müssen Transparenzanforderungen erfüllen, die die Notwendigkeit umfassen, technische Dokumente zu führen. Diese Dokumente müssen auf Anfrage den Behörden zugänglich gemacht werden. Eine kurze Zusammenfassung des Modells und seiner Funktionsweise muss ebenfalls veröffentlicht werden. Obwohl diese Transparenzpflicht ein Schritt nach vorne ist, werden die geteilten Informationen begrenzt bleiben.

Auswirkungen auf das Urheberrecht

KI-Modelle müssen sich auch an die Urheberrechtsvorschriften halten. Das bedeutet, dass keine Trainingsdaten verwendet werden dürfen, wenn die Rechteinhaber dagegen sind. Eine bemerkenswerte Wendung zeigt sich, da viele dieser KI-Systeme ursprünglich in Verletzung des Urheberrechts trainiert wurden.

Die Anbieter müssen die Datenquellen angeben und feststellen, ob diese aus öffentlichen, privaten oder synthetischen Datenbanken stammen. Eine auf die Quellen beschränkte Liste wird obligatorisch sein, aber die Detailgenauigkeit wird gering bleiben, was viele Unklarheiten hinterlässt.

Regime der Sanktionen

Im Falle fehlender Compliance werden Sanktionen verhängt. Verstöße können Geldstrafen von bis zu 15 Millionen Euro oder 3 % des weltweiten Umsatzes nach sich ziehen. Die tatsächliche Durchsetzung dieser Strafen könnte jedoch durch eine einjährige Übergangsfrist, die derzeit diskutiert wird, angepasst werden.

Marginaler Einfluss auf die Nutzer

Die Nutzer werden von diesen Regulierungen nicht direkt profitieren. Der Fokus der Verordnung liegt hauptsächlich auf den Unternehmen und lässt die Nutzer vor geringfügigen Anpassungen in ihrer täglichen Erfahrung zurück. Projektierte Änderungen an den Schnittstellen, wie etwa die Kennzeichnung von Inhalten, die durch KI generiert wurden, werden erst ab August 2026 sichtbar sein.

Das hauptsächliche Risiko liegt darin, dass der AI Act sich in eine bloße bürokratische Compliance verwandelt. Bedeutende Veränderungen in der Qualität der KI-Systeme könnten mehrere Jahre auf sich warten lassen. Die Erwartungen an konkrete Verbesserungen erscheinen sehr bescheiden.

Folgen für die Urheberschöpfer

Rechteinhaber, die sich gegen die Nutzung ihrer Werke zum Training von KIs aussprechen, sehen kaum eine Verbesserung ihrer Situation. Die verfügbaren Informationen werden unzureichend bleiben, um die Beziehungen zwischen den Rechteinhabern und den Anbietern von KI-Systemen neu zu gestalten. Dennoch schlägt die Verordnung die Schaffung eines Kontaktpunkts vor, um die Kommunikation zu erleichtern, was jedoch keine hilfreiche Antwort garantiert.

Zusammenfassend

Die Auswirkungen des AI Act offenbaren ein sensibles Gleichgewicht zwischen Innovation und dem Schutz der Nutzer. Der geschaffene Rahmen könnte sich rasch in eine regulatorische Pflicht ohne signifikante Auswirkungen auf die breite Öffentlichkeit verwandeln. Der Fortschritt zu leistungsfähigeren KI-Systemen hängt nun von einem Willen zur strengen Umsetzung durch die Marktakteure ab.

Häufig gestellte Fragen zur EU-KI-Gesetzgebung und ihrer Auswirkung auf ChatGPT

Was sind die Hauptverpflichtungen, die der AI Act für ChatGPT auferlegt?
Ab dem 2. August 2025 muss ChatGPT Transparenzverpflichtungen erfüllen, wie das Führen technischer Dokumente und die Veröffentlichung von Zusammenfassungen über seine Funktionsweise, während das Urheberrecht beachtet wird.

Wird der AI Act die Art und Weise, wie Nutzer mit ChatGPT interagieren, verändern?
Für die Nutzer werden die Änderungen minimal sein. Es wird erwartet, dass Hinweise auf von KI generierte Inhalte erst ab August 2026 erscheinen.

Welche Informationen werden der Öffentlichkeit durch das KI-Gesetz zugänglich gemacht?
Die öffentlichen Informationen werden Zusammenfassungen über die Funktionsweise der Modelle umfassen, jedoch keine entscheidenden Details über ihr Training oder ihre Daten bereitstellen.

Wie wirkt sich die EU-KI-Gesetzgebung auf die Urheberrechte im Zusammenhang mit der Nutzung von ChatGPT aus?
Anbieter wie ChatGPT müssen die Urheberrechte respektieren, was die Angabe der verwendeten Datenquellen für das Training umfasst, aber dies garantiert keine vollständige Transparenz für die Rechteinhaber.

Werden Konsequenzen für ChatGPT im Falle einer Nichteinhaltung des AI Act zu erwarten sein?
Ja, finanzielle Sanktionen können verhängt werden, die bis zu 15 Millionen Euro oder 3 % des weltweiten Umsatzes betragen, aber die Implementierung der Sanktionen kann Zeit in Anspruch nehmen.

Werden die Nutzer von ChatGPT wegen des AI Act mehr Sicherheit erhalten?
Die Sicherheit wird für Modelle mit systemischen Risiken erhöht, aber dies impliziert nicht direkt eine Zunahme der Sicherheit für durchschnittliche Nutzer.

Warum werden die Nutzer keine sofortigen Änderungen in ihrer Erfahrung mit ChatGPT feststellen?
Konkrete Änderungen an der Benutzeroberfläche und den Funktionen werden schrittweise nach dem AI Act eingeführt, was bedeutet, dass der Einfluss auf die Benutzererfahrung nicht vor August 2026 spürbar sein wird.

Was wird als „systemische Risiken“ für KI-Modelle wie ChatGPT angesehen?
Modelle, die erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können, wie verzerrte oder schädliche Entscheidungen, unterliegen strengeren Anforderungen an Sicherheit und Risikominderung.

actu.iaNon classéDas EU-Gesetz über KI erfordert mehr Transparenz von ChatGPT, hat jedoch minimale...

Die künstliche Intelligenz ist keine neue Erleuchtung des 21. Jahrhunderts

découvrez comment l'intelligence artificielle, loin d'être une simple invention du xxie siècle, s'inscrit dans une continuité historique fascinante. explorez les origines, les évolutions et les véritables impacts de cette technologie sur notre société.
plongez dans l'univers de matt deitke, le jeune prodige de l'intelligence artificielle qui fascine meta avec une proposition audacieuse de 250 millions de dollars. explorez son parcours exceptionnel et les innovations qui lui valent une reconnaissance mondiale.

Die generative künstliche Intelligenz im Dienste der Automatisierung: Prozesse in Unternehmen optimieren

découvrez comment l'intelligence artificielle générative transforme l'automatisation des entreprises en optimisant les processus. explorez les solutions innovantes qui améliorent l'efficacité opérationnelle et réduisent les coûts, tout en favorisant la créativité et l'innovation.

ChatGPT hat die Indizierung seiner Gespräche bei Google eingestellt

découvrez comment chatgpt a décidé de ne plus indexer ses conversations sur google, garantissant ainsi une confidentialité accrue et une meilleure expérience utilisateur. explorez les implications de cette décision pour les utilisateurs et le futur des échanges en ligne.

Kann künstliche Intelligenz die Rolle eines Autors übernehmen, um eine Kolumne zu schreiben?

découvrez comment l'intelligence artificielle pourrait transformer le monde de l'écriture. cette tribune explore si une ia peut véritablement remplacer un auteur humain dans la rédaction, les enjeux de créativité et d'originalité, et les implications éthiques de cette avancée technologique.

genug von Milliardären und ihrer massiven Technologie: die ‚frugale Technologie‘ für eine bessere Welt

découvrez comment la 'technologie frugale' peut transformer notre monde en offrant des solutions innovantes et accessibles, loin des excès des milliardaires et de leurs technologies envahissantes.