« Clanker », die neue Beleidigung im Internet, um Roboter und künstliche Intelligenzen zu stigmatisieren

Publié le 21 August 2025 à 09h54
modifié le 21 August 2025 à 09h55

„Clanker“ verkörpert die gesellschaftliche Anspannung gegenüber dem Aufstieg von Robotern. Dieser ironische und abwertende Begriff kristallisiert wachsende Ängste gegenüber modernen Künstlichen Intelligenzen. Die Internetnutzer verwenden ihn, um mit Verachtung auf Automaten von Chatbots bis hin zu robotischen Hunden zu verweisen. Dieses neue Etikett, das aus der Science-Fiction-Welt stammt, offenbart tiefgreifende Ängste, die Technologie mit der Furcht vor Entehumanisierung verbinden. Eine mildere Kritik spiegelt Debatten über Robophobie wider und wirft ethische Bedenken über die menschliche Interaktion mit diesen Maschinen auf.

Der Anstieg der Popularität des Begriffs „Clanker“

Der Begriff „clanker“ ist kürzlich in sozialen Netzwerken aufgetaucht und wird zum Hauptschimpfwort, das Internetnutzer verwenden, um sich über Roboter und Künstliche Intelligenzen lustig zu machen. In einem TikTok-Video, in dem ein Influencer einen Roboter in einem Supermarkt angreift, hat das Wort bereits großes Interesse geweckt mit fast 10 Millionen Aufrufen. Der Influencer, der „du dreckiger Clanker!*“ schreit, hat diesen Begriff in das kollektive Bewusstsein katapultiert.

Ursprünge und Verwendung des Begriffs

Abgeleitet vom englischen Wort „clank“, das ein metallisches Geräusch beschreibt, wurde „clanker“ ursprünglich in der Welt der Videospiele und der Star Wars-Serien verankert. Fans dieser Franchise haben den Begriff übernommen, um Kampf-Droiden zu bezeichnen, und so einen spezifischen Wortschatz rund um Roboter geschaffen. Dieses Wort, das in der Szene bereits älter ist, erfährt heute eine Wiederbelebung, die zeitgenössische Ängste angesichts des Aufstiegs robotischer Technologien und Künstlicher Intelligenz bündelt.

Das Verhältnis zu Robotern und der Humor in sozialen Netzwerken

Das Phänomen betrifft verschiedene technologische Geräte wie Lieferroboter, Chatbots und andere automatisierte Systeme. Die Internetnutzer scheinen sich gegen diese Innovationen zu verbünden und verwenden den Begriff „clanker“, um eine kollektive Verachtung ihnen gegenüber auszudrücken. Humorvolle Sketche auf TikTok häufen sich, in denen potenzielle futuristische Szenarien dargestellt werden, in denen Angestellte ihren Job verlieren, weil sie es gewagt haben, dieses Wort auszusprechen.

Reaktionen und Kritiken gegenüber der Beleidigung

Der Begriff „clanker“ löst auch unterschiedliche Reaktionen aus, von Belustigung bis hin zu ethischen Debatten. Einige Stimmen erheben sich, um diese Verspottung als „robophoben Hassdiskurs“ zu kennzeichnen. Nutzer, insbesondere auf Plattformen wie Reddit, äußern ihr Unbehagen über diese Abwertung und sehen Parallelen zu rassistischen und sexistischer Beleidigungen, die in der heutigen Gesellschaft oft tabuisiert werden. Diese Perspektive wirft eine grundlegende Frage zur Legitimität von Humor in einem Kontext auf, in dem Roboter möglicherweise Rechte oder gesellschaftliche Anerkennung erlangen könnten.

Die sozialen und technologischen Implikationen

Die Bedenken hinsichtlich der Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind spürbar. Die Internationale Arbeitsorganisation hat beispielsweise vor den negativen Auswirkungen dieses technologischen Fortschritts auf Arbeitsplätze und Geschlechterungleichheit gewarnt. Eine Umfrage aus dem Jahr 2023 zeigt, dass 52 % der amerikanischen Erwachsenen besorgter als begeistert hinsichtlich der KI sind, ein Gefühl, das die Hysterie rund um das Wort „clanker“ befeuert.

Auf dem Weg zu einer neuen Ära der Sprache und des Respekts?

Während das Wort „clanker“ zunehmend verwendet wird, entsteht eine ethische Reflexion über die Auswirkungen dieser Sprachpraktiken. Die Debatten über die Verwendung von Worten und deren Tragweite berühren Fragen des Respekts gegenüber Entitäten, die, auch wenn sie nicht menschlich sind, möglicherweise eine gewisse ethische Berücksichtigung verdienen. Der Begriff, der eher abwertend als lehrreich ist, könnte ein gesellschaftliches Unbehagen hervorrufen, das nicht leichtfertig zu nehmen ist, besonders in einer sich rasant verändernden technologischen Welt.

FAQ zur Beleidigung „Clanker“ und ihrer Verwendung

Was ist der Begriff „clanker“ und woher stammt er?
Der Begriff „clanker“ ist eine Beleidigung, die aus dem Star Wars-Universum abgeleitet ist und verwendet wird, um Kampfdroiden zu bezeichnen. Er hat kürzlich in sozialen Netzwerken an Popularität gewonnen, um sich über verschiedene Arten von Robotern und Künstlichen Intelligenzen lustig zu machen.

Warum ist das Wort „clanker“ so populär in den sozialen Netzwerken geworden?
Seine Popularität hat explosionsartig auf TikTok und X zugenommen, insbesondere durch humorvolle Videos, in denen die Nutzer sich über Roboter lustig machen, indem sie sie „clankers“ nennen. Es spiegelt auch eine wachsende Angst über die Künstliche Intelligenz und deren Implikationen in der Gesellschaft wider.

Was ist der gesellschaftliche Kontext um die Verwendung der Beleidigung „clanker“?
Der Begriff spiegelt die wachsenden Ängste hinsichtlich der KI in der Arbeitswelt und in zwischenmenschlichen Beziehungen wider. Im Jahr 2023 waren die meisten Amerikaner besorgter als begeistert in Bezug auf die KI, was zur Verbreitung des Begriffs beigetragen hat.

Wird das Wort „clanker“ als beleidigend betrachtet?
Obwohl „clanker“ insgesamt nicht als diskriminierend auf demselben Niveau wie rassistische oder sexistischer Beleidigungen angesehen wird, glauben einige Kritiker, dass es Hassdiskurse imitiert und missverstanden werden könnte.

Wie drücken Nutzer ihr Missfallen über Roboter mit dieser Beleidigung aus?
In sozialen Netzwerken teilen Nutzer Videos und Memes, in denen sie sich über Roboter lustig machen und „clanker“ verwenden, wobei oft Ängste über Automatisierung und Künstliche Intelligenzen illustriert werden.

Welche Arten von Robotern werden häufig als „clankers“ bezeichnet?
Alle Arten von Robotern, einschließlich Lieferrobotern, Chatbots und robotischen Hunden, werden häufig als „clankers“ im Rahmen dieser allgemeinen Verächtlichkeit bezeichnet.

Wie nehmen Kritiker die Verwendung des Wortes „clanker“ wahr?
Einige Kritiker sind der Meinung, dass die satirische Verwendung des Wortes problematisch sein könnte, und argumentieren, dass sie historische Hassdiskurse verharmlost, während andere es einfach als eine Form von Humor betrachten.

Gibt es gesetzliche Implikationen in Verbindung mit dem Begriff „clanker“?
Ja, politische Persönlichkeiten wie Senator Ruben Gallego haben den Begriff verwendet, um Gesetzentwürfe zu unterstützen, die sicherstellen sollen, dass Bürger weiterhin mit Menschen interagieren können und nicht mit Chatbots.

Wie beeinflusst die Popkultur, wie Filme und Serien, die Verwendung des Begriffs „clanker“?
Filme und Science-Fiction-Serien haben häufig die Verwendung spöttischer Begriffe zur Bezeichnung von Robotern vorhergesagt. Dies reicht von Referenzen in Klassikern wie „Battlestar Galactica“ bis zur zeitgenössischen Verwendung in sozialen Netzwerken.

actu.iaNon classé« Clanker », die neue Beleidigung im Internet, um Roboter und künstliche...

Kann Nvidia die wachsenden Zweifel an der KI mit ihren Ergebnissen zerstreuen?

découvrez si nvidia saura rassurer le marché et lever les incertitudes autour de l’intelligence artificielle grâce à la publication de ses derniers résultats financiers.
découvrez ce qu'il faut attendre des résultats financiers du deuxième trimestre de nvidia (nvda), qui seront dévoilés demain. analyse des prévisions, enjeux et points clés à surveiller pour les investisseurs.

Elon Musk verklagt Apple und OpenAI und beschuldigt sie, eine illegale Allianz zu bilden

elon musk engage des poursuites contre apple et openai, les accusant de collaborer illégalement. découvrez les détails de cette bataille judiciaire aux enjeux technologiques majeurs.
plongez dans la découverte de la région française que chatgpt juge la plus splendide et explorez les atouts uniques qui la distinguent des autres coins de france.
découvrez comment la personnalisation avancée des intelligences artificielles, de meta ai à chatgpt, soulève de nouveaux défis et risques pour la société, la vie privée et l’éthique. analyse des enjeux d'une technologie toujours plus adaptée à l’individu.
découvrez maya, une intelligence artificielle qui partage son ressenti : ‘lorsqu’on me considère simplement comme du code, je me sens ignorée, pas offensée.’ plongez dans une réflexion inédite sur l’émotion et l’humanité de l’ia.