Albert : Die generative künstliche Intelligenz des Staates wird massenhaft eingesetzt

Publié le 18 Februar 2025 à 23h58
modifié le 18 Februar 2025 à 23h58

Albert, die innovative generative KI, revolutioniert die öffentliche Verwaltung. *Dieses revolutionäre System* entfaltet bemerkenswerte Anwendungen, *die den Alltag der Beamten grundlegend transformieren.* Der Staat setzt auf diese Technologie, um seine Dienstleistungen zu modernisieren und gleichzeitig *eine transparente Interaktion mit den Bürgern* zu gewährleisten. Durch die Kombination der Leistungsfähigkeit von Sprachmodellen und Open Source gestaltet Albert eine mutige digitale Zukunft und geht gleichzeitig die Herausforderungen der Souveränität an.

Das große Sprachmodell (LLM) mit dem Namen Albert, das im April 2024 eingeführt wurde, stellt einen erheblichen Fortschritt für den Staat sowie für seine Institutionen dar. Ursprünglich entwickelt, um die Beamten bei ihren administrativen Aufgaben zu unterstützen, wird Albert mittlerweile in großem Maßstab in den Ministerien eingesetzt, insbesondere im Justizministerium und im Kulturministerium, aber auch an der Akademie Lyon.

Basierend auf dem Open-Source-Modell Llama 3.1 von Meta und anderen LLM von Mistral, verkörpert Albert eine souveräne KI-Lösung. Diese Technologie, die vollständig Open Source ist, hat zum Ziel, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der sensiblen Daten, die innerhalb der öffentlichen Verwaltung verarbeitet werden, zu gewährleisten. Ulrich Tan, Leiter des Datalab, betont, dass diese Initiative eingerichtet wurde, um auf jeden Anwendungsfall in der generativen KI zu reagieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Werkzeug ausschließlich für öffentliche Beamte bestimmt ist.

Funktionen von Albert

Albert umfasst eine weite Palette an Fähigkeiten der generativen KI. Seine Gestaltung ermöglicht vielfältige Funktionen, die von der automatischen Texterstellung bis zur Dokumentsynthese reichen und die augmentierte Textgenerierung (RAG) nicht vergessen. Letzterer Prozess ermöglicht es, Antworten aus einem spezifischen Dateikorpus zu extrahieren, was die Qualität der Informationen, die den Beamten bereitgestellt werden, verbessert.

Ein bemerkenswertes Merkmal von Albert liegt in seiner Verwendung als Assistent, der den Beamten dient und die Verantwortung für die Beziehung zu den Nutzern beibehält. Die Beamten profitieren so von leistungsstarken Werkzeugen, während sie gleichzeitig in die Verwaltung der Interaktionen mit den Bürgern einbezogen sind.

Einführung durch den Staat

Die interministerielle Digitaldirektion (Dinum) hat Albert in einem maßgeschneiderten Ansatz entwickelt, der es den Ministerien ermöglicht, über eine API auf seine Fähigkeiten zuzugreifen. Diese Initiative wurde als LLM as a Service bezeichnet, wodurch die 2,5 Millionen Staatsbeamten die Möglichkeit erhalten, diese Technologien in ihren täglichen Aktivitäten zu integrieren. Die Dinum arbeitet in einem strukturierten und offenen Bereitstellungsansatz und hat bereits den Code von Albert auf Plattformen wie GitHub und Hugging Face zugänglich gemacht.

Experimente und erste Ergebnisse

Im Herzen eines staatlichen Start-ups, das von dem Beschleuniger der Dinum inkubiert wurde, wurde Albert in die France Services integriert. Dieses Experiment führte zur Geburt von Albert France services, das dazu dient, die Staatsberater bei der Beantwortung administrativer Fragen der Bürger zu unterstützen. Die vorläufigen Ergebnisse sind vielversprechend: 71 % der Nutzer berichten von einer benutzerfreundlichen Anwendung, und 58 % möchten das Werkzeug ihren Kollegen empfehlen.

Ein anderer Anwendungsfall von Albert ist seine Verbindung zu compar:IA, einem Vergleichsportal für konversationaler KI, das vom Kulturministerium entwickelt wurde. Albert ist auch in die Bürosoftware des Staates integriert, wo er bei der Umformulierung, der Synthese und der Texterstellung hilft und so die Arbeit der Verwaltungsbeamten erleichtert.

Investitionen und Entwicklungsperspektiven

Der Staat hat im Jahr 2024 mehr als eine Million Euro in die Entwicklung von Albert investiert. Die Projekte im Zusammenhang mit Albert, durch ihren Open-Source-Charakter, zielen darauf ab, die offene Innovation innerhalb der Verwaltungen zu fördern. Die schrittweise Implementierung der Fähigkeiten von Albert erfolgt in mehreren Phasen, mit einem klaren Ziel: Anwendungen in kurzer Zeit produktiv zu entwerfen und so die Fallstricke vorheriger komplexer IT-Projekte zu vermeiden.

Die Dinum plant Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um ein Wissensgraph, der genauere Antworten garantieren soll, insbesondere zu rechtlichen Fragen. Dieser Fortschritt könnte die Fehler reduzieren, die einige aktuelle Modelle erzeugen können, und so die Qualität der bereitgestellten Informationen verbessern.

Multi-Agent-RAG und neue Innovationen

Ein Forschungsprojekt, das auf der Grundlage von Albert durchgeführt wird, untersucht die Möglichkeit eines multi-agent RAG. Dieses System wird es mehreren Agenten ermöglichen, die gestellten Fragen zu bewerten und zu bearbeiten, indem die Anfragen nach ihrem Komplexitätsgrad klassifiziert werden. Eine Synthese wird dann erstellt, um die relevantesten Antworten bereitzustellen.

Gesellschaftliche Implikationen

Albert beschränkt sich nicht nur auf eine Verbesserung der administrativen Effizienz. Seine Implementierung wirft auch Fragen zur Ethik und Governance von KI-Technologien auf. Die Vielzahl an Projekten muss in einem Rahmen der Transparenz und Verantwortung erfolgen, um die damit verbundenen Risiken von Ungleichheiten und digitaler Kluft zu vermeiden.

Die Ambitionen von Albert sind im Kontext einer zunehmenden Regulierung und Sicherheit sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene verankert. Initiativen wie die zukünftige europäische Regulierung der generativen KI stützen sich auf Werkzeuge wie compar:IA und veranschaulichen so das Potenzial dieser Technologie, die administrativen Fähigkeiten zu stärken und gleichzeitig den Schutz der Nutzer und die Gerechtigkeit zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen zu Albert, der generativen künstlichen Intelligenz des Staates

Was ist Albert und was ist seine Hauptfunktion innerhalb der Verwaltung?
Albert ist ein großes Sprachmodell (LLM), das von der interministeriellen Digitaldirektion entwickelt wurde, um die Beamten bei ihren Missionen zu unterstützen. Es soll Aufgaben wie die automatische Texterstellung und die Synthese von Dokumenten erleichtern.
Wie wird Albert in die verschiedenen Ministerien integriert und genutzt?
Albert steht den Ministerien über eine API zur Verfügung, die es ihnen ermöglicht, benutzerdefinierte Anwendungen zu entwickeln, um ihren spezifischen Bedürfnissen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz gerecht zu werden.
Was sind die Auswirkungen von Albert auf die Staatsbeamten und ihre Beziehung zu den Nutzern?
Albert ist als Hilfsmittel für die Beamten konzipiert, die weiterhin für die Interaktion mit den Nutzern verantwortlich sind. Dies ermöglicht die Automatisierung bestimmter Aufgaben, während die menschliche Verantwortung im Prozess beibehalten wird.
Welche konkreten Anwendungsfälle wurden bisher mit Albert entwickelt?
Zu den Anwendungsfällen gehört die Unterstützung der Berater von France Services bei der Beantwortung administrativer Fragen der Bürger sowie die Integration in Büroinstrumente zur Texterstellung und -synthese.
Wie geht Albert mit sensiblen Daten und der Sicherheit von Informationen um?
Albert läuft auf Instanzen, die vollständig unter der Kontrolle der Verwaltung stehen, wodurch der Schutz der verarbeiteten sensiblen Daten gewährleistet wird. Sein Open-Source-Modell ermöglicht es außerdem, auf verschiedene Anwendungsfälle zu reagieren und dabei die Sicherheit der Informationen zu respektieren.
Welche Rückmeldungen wurden über die Nutzung von Albert bei den Beamten von France Services erhalten?
Die ersten Rückmeldungen zeigen, dass 71 % der Nutzer Albert für einfach zu bedienen halten, und 58 % bereit sind, das Werkzeug ihren Kollegen zu empfehlen, was seine Effizienz im Rahmen der Verwaltungsmissionen unterstreicht.
Wie engagiert sich der Staat hinsichtlich der Finanzierung und Entwicklung von Albert?
Im Jahr 2024 hat der Staat über eine Million Euro in die Entwicklung von Albert investiert, mit der Absicht, die sich daraus ergebenden Projekte weiterhin offen und im Rahmen einer Open-Source-Strategie zu teilen.
Ist Albert ausschließlich für die französische Verwaltung gedacht oder kann es international genutzt werden?
Obwohl Albert hauptsächlich für die französische Verwaltung entwickelt wird, kann das Modell andere öffentliche Verwaltungen weltweit inspirieren, und sein Open-Source-Modell könnte an ähnliche Bedürfnisse an anderer Stelle angepasst werden.
Welche zukünftigen Innovationen sind für Albert und die zugehörigen Sprachmodelle vorgesehen?
Zukünftige Projekte umfassen die Integration eines Wissensgraphen zur Verbesserung der Antwortgenauigkeit sowie die Entwicklung einer Multi-Agenten-Architektur zur effizienten Bearbeitung komplexer Fragen.

actu.iaNon classéAlbert : Die generative künstliche Intelligenz des Staates wird massenhaft eingesetzt

Die Aktie von Alphabet steigt, die Analysten von Wall Street unterstützen das Unternehmen nach dem KI-Forschungsplan von Apple, der...

découvrez comment la reprise de l'action d'alphabet est soutenue par les analystes de wall street, en réponse à la chute de 7 % suite au plan de recherche en ia d'apple. analysez les implications de ce mouvement sur le marché et les perspectives d'avenir pour alphabet.

Winiarsky : die anhaltenden Dilemmata der künstlichen Intelligenz

découvrez les réflexions de winiarsky sur les dilemmes persistants de l'intelligence artificielle, explorant les enjeux éthiques, techniques et sociétaux qui façonnent notre avenir numérique.
découvrez comment des médias ont réussi à obtenir la fermeture d'un site d'information trompeur généré par intelligence artificielle. ce cas soulève des questions sur la désinformation et le rôle des technologies dans la diffusion d'informations fiables.

Amuse, ein KI-gestützter Songwriting-Partner für Komponisten

découvrez amuse, votre partenaire d'écriture musicale alimenté par l'intelligence artificielle. profitez d'outils innovants pour stimuler votre créativité et transformer vos idées en compositions uniques.

Die KI-Strategie von Samsung erzielt Rekordumsätze trotz der Herausforderungen in der Halbleiterbranche

découvrez comment la stratégie innovante en intelligence artificielle de samsung permet à l'entreprise de réaliser des revenus records, tout en naviguant à travers les défis actuels du secteur des semi-conducteurs.
découvrez comment la gestion trump projette d'annuler les restrictions sur l'exportation de puces d'intelligence artificielle, instaurées par l'administration biden, selon les récents communiqués du département du commerce.