Im Bereich der Startups verändert die Dominanz der Künstlichen Intelligenz radikal die Investitionslandschaft. Die Risikokapitalgeber bevorzugen Projekte, die mit dieser Technologie verbunden sind, was zu einer wachsendenden Ungleichheit führt. Die Suche nach Kapital für jedes Unternehmen außerhalb dieses Sektors wird besonders schwierig. Eine Expertise in KI ist mittlerweile entscheidend. Angesichts dieses Phänomens müssen traditionelle Startups ihre Strategien überdenken, um die Aufmerksamkeit der Investoren zu gewinnen. Die Dynamik wird immer gespalten, was wenig Raum für Akteure lässt, die nicht in der KI engagiert sind.
Der Bereich der Investitionen in KI
Der kürzlich veröffentlichte Bericht von PitchBook zeigt eine Dynamik, die durch das Wachstum der Künstlichen Intelligenz geprägt ist und die Investitionen in Startups dominiert. Im Jahr 2025 deuten die Prognosen darauf hin, dass die KI mehr als die Hälfte der zugewiesenen Risikokapitalfonds ausmachen könnte. Bisher haben Risikokapitalfonds 192,7 Milliarden Dollar in diesen Sektor investiert, mit einem globalen Gesamtvolumen von 366,8 Milliarden Dollar.
Der Aufstieg der Investitionen in KI
Im letzten Quartal hat die KI 62,7% des Kapitals, das von den amerikanischen Risikokapitalgebern investiert wurde, angezogen. Global bleibt diese Zahl hoch und erreicht 53,2%, was das Interesse an dieser Technologie zeigt. Große Unternehmen wie Anthropic, mit einer kürzlich durchgeführten Finanzierungsrunde von 13 Milliarden Dollar, ziehen den Großteil dieser Mittel an. Dieser Trend konzentriert die Aufmerksamkeit und weckt diffuse Ambitionen unter den Unternehmern.
Die Herausforderungen für nicht auf KI spezialisierte Startups
Angesichts dieses gespaltenen Marktes, in dem sich die Akteure zwischen denen, die in KI investieren, und denen, die nicht konkurrieren können, aufteilen, haben nicht auf diese Technologie fokussierte Startups erhebliche Schwierigkeiten, Finanzierungsmittel zu mobilisieren. PitchBook hat einen Rückgang bei der Kapitalaufnahme verzeichnet, mit lediglich 823 gegründeten Fonds im Jahr 2025, im Vergleich zu 4.430 im Jahr 2022. Diese Zahlen spiegeln einen harten Wettbewerb unter den Startups wider, der durch die Konzentration der Investitionen in prominente Unternehmen verschärft wird.
Folgen für die Investoren
Die Risikokapitalgeber stehen vor immer strategischeren Entscheidungen in einer Umgebung, in der KI zur Norm wird. Die Differenzierung zwischen neu gegründeten Unternehmen und Technologieriesen wird deutlicher. Der Analyst Kyle Sanford hebt hervor, dass sich der Markt radikal teilt, was eine Undurchlässigkeit erzeugt, die die Kapitalaufnahme für Unternehmen, die die Herausforderungen im Zusammenhang mit der KI ignorieren, prekär macht.
Auswirkungen auf die Finanzmärkte
Die Auswirkungen dieses Trends beschränken sich nicht nur auf Startups. Etablierte Unternehmen wie Google und Amazon haben ebenfalls Schwierigkeiten, die Rentabilität angesichts dieser neuen Entwicklungen aufrechtzuerhalten. Ungewissheit schwebt über ihren finanziellen Prognosen und betont die Notwendigkeit, ihre Wertversprechen neu zu erfinden, um Finanzmittel zu gewinnen. Die Wachstumsaussichten erscheinen dann düster für diejenigen, die dem Zug der KI nicht folgen.
Beispiele wie das Engagement von *Google* im Bereich der Cybersicherheit durch KI unterstreichen die Bedeutung der Fokussierung auf innovative Lösungen. Darüber hinaus stellen die militärischen Themen, die rund um die Technologiegiganten angesprochen werden, einen signifikanten Wendepunkt in der strategischen Ausrichtung der Innovation dar. In diesem Kontext müssen Startups sich zwingend neu erfinden, um sich der aufsteigenden Welle der Künstlichen Intelligenz anzupassen.
Häufig gestellte Fragen
Warum ist es für nicht auf KI spezialisierte Startups schwieriger, Risikokapitalgeber zu gewinnen?
Investoren fühlen sich zunehmend von KI-Technologien angezogen, die ein erhebliches Wachstumspotenzial und Innovationskraft bieten. Daher können Startups, die sich nicht auf KI konzentrieren, übersehen oder als weniger rentabel angesehen werden.
Welche Alternativen gibt es für ein nicht auf KI spezialisiertes Startup, das nach Finanzierungen sucht?
Startups können spezialisierte Investitionsfonds in ihrem Tätigkeitsbereich erkunden, staatliche Zuschüsse oder Startup-Wettbewerbe suchen. Darüber hinaus sollten sie Investitionen von Business Angels oder Crowdfunding in Betracht ziehen, um Kapital aufzubringen.
Wie kann sich ein nicht auf KI spezialisiertes Startup bei der Präsentation vor Investoren unterscheiden?
Es ist entscheidend, ein starkes Argument zu entwickeln, das zeigt, wie das Produkt oder die Dienstleistung ein Marktbedürfnis anspricht, mit präzisen Marktdaten und konkreten Anwendungsfällen. Die Wertschätzung des Teams und der Erfahrung im Bereich kann ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen.
Gibt es spezifische Sektoren, in denen nicht-KI-Startups leichter Finanzierungen erhalten?
Einige Branchen, wie Gesundheit, Nachhaltigkeit oder E-Commerce, ziehen weiterhin die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich. Die Identifizierung von Markttrends und die Anpassung des Angebots entsprechend erhöht die Chancen auf Finanzierungen.
Welche Ratschläge würden Sie einem nicht-KI-Startup geben, das Beziehungen zu Investoren aufbauen möchte?
Ein starkes Netzwerk aufzubauen, ist entscheidend. Die Teilnahme an Branchenevents, das Beitritt zu Inkubatoren oder Beschleunigungsprogrammen sowie die Suche nach persönlichen Einführungen können helfen, Vertrauensbeziehungen mit potenziellen Investoren aufzubauen.
Wie können nicht-KI-Startups ihr Wachstumspotenzial gegenüber Investoren nachweisen?
Startups sollten klare Finanzprognosen, Marktanalysen vorlegen und greifbare Ergebnisse wie steigende Verkäufe, strategische Partnerschaften oder positives Kundenfeedback demonstrieren, um ihr Wachstumspotenzial zu veranschaulichen.
Sind öffentliche Finanzierungsagenturen eine Option für nicht im KI-Sektor tätige Startups?
Ja, viele staatliche Agenturen bieten Zuschüsse und Darlehen zu günstigen Konditionen an, um Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in verschiedenen Sektoren zu unterstützen. Dies ist ein Weg, um die Finanzierungsquellen zu diversifizieren.