Die Produktteams stehen an einem entscheidenden Scheideweg, geprägt von dem Aufkommen der generativen KI. Die Integration dieses Werkzeugs in den Entwicklungszyklus wird zu einer strategischen Notwendigkeit. *Die Optimierung der Prozesse* und *die Bereicherung der Benutzererfahrung* stehen nun im Mittelpunkt der Anliegen. Eine aktuelle Umfrage von Le Ticket zeigt, dass 55 % der Teams die Anwendungen der künstlichen Intelligenz erkunden, doch *der Weg zur Meisterung* ist weiterhin mit Hindernissen gespickt. Die Fachleute müssen zwischen innovativen Möglichkeiten und technologischen Herausforderungen navigieren, um von dieser faszinierenden Technologie zu profitieren.
Die Integration der generativen KI durch die Produktteams
Die Produktteams in Frankreich hinterfragen die Aneignung der generativen KI. Eine von dem unabhängigen Medium Le Ticket beauftragte Umfrage hat die Praktiken von tausend Fachleuten analysiert. 80 % der Teilnehmer waren Produktmanager, während die anderen aus den Bereichen Design und Marketing kamen. Diese Studie zielt darauf ab, den Reifegrad des Produktökosystems in Bezug auf KI zu bewerten und geht damit über sensationelle Veröffentlichungen in sozialen Medien hinaus.
Bewertung der Beherrschung der KI
Ein zentrales Ziel dieser Umfrage besteht darin, die tatsächliche Beherrschung der generativen KI durch diese Fachleute zu erfassen. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, sich selbst zu bewerten, gefolgt von gezielten Fragen zu technischen Fähigkeiten. Die Ergebnisse zeigten, dass 63 % der Befragten sich als kompetent einschätzen. Allerdings ist eine zusätzliche Ausbildung erforderlich, da 35 % die besten Praktiken im Bereich Prompting nicht kennen und 42 % nicht verstehen, was RAG impliziert.
Diese Diskrepanz zwischen Selbstbewertung und Realität hebt den dringenden Bedarf an fortlaufender Weiterbildung hervor. Trotz dieses Willens zur Entwicklung sind nur 20 % der Befragten der Meinung, dass Schulungen zur generativen KI ihre sofortige Priorität haben sollten.
Eingesetzte Werkzeuge durch die Produktteams
ChatGPT nimmt eine herausragende Stellung unter den verwendeten Werkzeugen ein. Die kostenpflichtige Version wird von 55 % der Fachleute verwendet, nur leicht mehr als die kostenlose Version. Diese Feststellung überrascht nicht, da ChatGPT weiterhin ein bevorzugter Akteur in diesem Bereich ist. Weitere Werkzeuge wie Gemini und Perplexity werden ebenfalls von den Befragten erwähnt, während die Generalisten weiterhin den Markt für Lösungen dominieren.
Um die Unterschiede in der Nutzung zu veranschaulichen, entscheiden sich Startups eher für die kostenpflichtige Version von ChatGPT (68 %) im Vergleich zu großen Unternehmen (38 %). Darüber hinaus finanzieren 38 % der Fachleute ihr Abonnement, wobei sie in der Regel weniger als 30 € pro Monat investieren.
Motivationen und Anwendungen der KI im Sektor
Die Beweggründe für die Annahme der generativen KI sind vielfältig. Ein großer Prozentsatz, 45 %, nutzt sie hauptsächlich zur Steigerung der Produktivität, und 46 % integrieren sie zur Optimierung der Funktionen ihrer Produkte. Eine tägliche Nutzung wird bei 80 % der Fachleute festgestellt, während 65 % sie mehrmals täglich verwenden.
Der Anwendungsbereich umfasst das Verfassen von Texten und E-Mails (76 %), die Vorbereitung von Benutzerinterviews (49 %) und die Erstellung von Produktanforderungsdokumenten (41 %). Seltener werden Aufgaben wie das Prototyping von Schnittstellen und das Verfassen von SQL-Abfragen der generativen KI anvertraut, was auf eine Vielfalt in den Anwendungen hinweist.
Integration der KI in die Produkte
Die Integration der generativen KI in die Produkte wird zunehmend zur gängigen Praxis. 55 % der Produktteams haben im vergangenen Jahr KI-unterstützte Funktionen entwickelt. Nur 19 % haben ihre Projekte vor mehr als zwei Jahren gestartet, was die Beschleunigung dieses Trends belegt.
Fünfundfünfzig Prozent der Organisationen, die an der Umfrage teilgenommen haben, haben kürzlich Funktionen der generativen KI eingeführt, hauptsächlich um die Benutzererfahrung (64 %) zu verbessern oder die Kosten (47 %) zu senken. Einige Teams gestehen jedoch ein, dass ihr Interesse an KI mehr eine Notwendigkeit der Kommunikation als ein echtes Engagement für Innovation ist.
Für weitere Einblicke in die Integration der KI sind die Analysen zur Integration von Datencentern und die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen Erwartungen und Tatsachen ebenfalls relevant. In einem stärker auf KI ausgerichteten Kontext ist die Frage nach dem Lernen der Studierenden im Zeitalter der künstlichen Intelligenz, wie sie in einer Studie über ChatGPT behandelt wird, von entscheidender Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen zur Integration der generativen KI durch Produktteams
Was sind die Hauptfunktionen der generativen KI im Produktentwicklungsprozess?
Die Produktteams nutzen die generative KI hauptsächlich zur Automatisierung des Textverfassens, zur Vorbereitung von Benutzerinterviews und zur Erstellung von Produktanforderungsdokumenten.
Wie bewerten die Produktteams ihr Kompetenzniveau in Bezug auf generative KI?
Die Fachleute schätzen oft ihre Beherrschung der generativen KI selbst ein, doch eine Studie zeigt, dass es große Fortschritte gibt, mit Wissenslücken in den besten Praktiken.
Warum entscheiden sich einige Teams, kürzlich Funktionen der generativen KI in ihre Produkte zu integrieren?
Die Gründe variieren, von der Verbesserung der Benutzererfahrung bis zur Kostensenkung, einschließlich interner Kommunikationsbedürfnisse oder Vorgaben der Geschäftsführung.
Welche generativen KI-Werkzeuge sind bei den Produktteams am beliebtesten?
ChatGPT wird weit verbreitet genutzt, mit einer Vorliebe für die kostenpflichtige Version, gefolgt von Werkzeugen wie Gemini, Perplexity und DeepL, die ebenfalls von vielen Fachleuten genannt werden.
Wie häufig nutzen die Produktteams die generative KI?
Etwa 91 % der Umfrageteilnehmer geben an, die generative KI mindestens einmal im Monat zu nutzen, oft täglich, um ihre Produktivität zu steigern.
Welcher Prozentsatz der Produktteams hat bereits Funktionen der generativen KI integriert?
Mehr als die Hälfte der Produktteams (55 %) hat im vergangenen Jahr begonnen, an Funktionen zu arbeiten, die die generative KI nutzen.
Was sind die größten Barrieren für die Integration der generativen KI bei den Produktteams?
Die Hauptbarrieren sind der Mangel an angemessener Schulung und die Schwierigkeit, die technischen Fähigkeiten, die für die optimale Nutzung der generativen KI-Werkzeuge erforderlich sind, zu erwerben.
Wie können sich die Teams in der generativen KI fortbilden?
Die Fachleute neigen dazu, Online-Schulungen, spezialisierte Workshops und autodidaktische Ressourcen zu nutzen, um ihr Verständnis und ihre Anwendung der Werkzeuge der generativen KI zu verbessern.
Welches ist die Bedeutung der generativen KI für die Produktinnovation?
Die generative KI spielt eine Schlüsselrolle in der Produktinnovation, indem sie den Teams ermöglicht, sich auf wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren, während sie wiederholende Aufgaben der KI überlassen.