Die Abwege der künstlichen Intelligenz (KI) nehmen mit den durch KI generierten falschen Werbungen eine neue Dimension an. Diese Videos verwenden die Stimmen und Gesichter bekannter Persönlichkeiten, wie Cyprien, um Produkte oder Dienstleistungen zu betrügerischen Zwecken zu bewerben.
Im Fall von Cyprien, einem berühmten französischen YouTuber, hat die Situation ein unerträgliches Niveau erreicht. Tatsächlich kursiert seit mehreren Monaten ein falsches Werbevideo, das behauptet, Cyprien hätte eine mobile Anwendung gestartet, mit der man täglich Tausende von Euro verdienen kann. Diese Information ist völlig falsch, und der Hauptbetroffene hat beschlossen, zu reagieren.
In einem Kurzfilm, der auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht wurde, prangert Cyprien diese betrügerischen Praktiken an und erklärt, dass die in dem Video geäußerten Worte von einer KI generiert wurden. Er warnt seine Fans und betont, dass er kein fragwürdiges mobiles Spiel bewirbt, sondern Opfer einer digitalen Identitätsdiebstahl ist.
Cyprien hat beschlossen, gegen diese durch KI generierten falschen Werbungen, die sein Bild ohne seine Zustimmung verwenden, Klage zu erheben. Er sieht dies als einen Angriff auf seinen Ruf an und möchte seine Stimme gegen diese missbräuchlichen Praktiken erheben.
Mbappé und Canet ebenfalls Opfer von Deepfakes
Die Deepfakes, Techniken, die es ermöglichen, Bilder, Töne oder Videos mithilfe von KI zu manipulieren, um die Identität einer Person zu usurpieren, treffen nicht nur Cyprien. Viele andere Prominente sind ebenfalls betroffen.
Cyprien betont, dass auch andere Persönlichkeiten wie Kylian Mbappé und Guillaume Canet von diesen durch KI generierten falschen Werbungen betroffen sind. Eine echte Betrugsoperation ist im Gange, die ein gefälschtes Nachrichtenfernsehen nutzt, um eine zweifelhafte Casino-App zu bewerben.
Cyprien möchte Maßnahmen gegen diese Betrügereien ergreifen, sieht sich jedoch mit einem erheblichen Problem konfrontiert: Die Verfasser dieser Videos befinden sich im Ausland. Dies macht die Verfolgung der Täter komplizierter und kann Zeit in Anspruch nehmen. Cyprien versichert jedoch, dass er alles in seiner Macht Stehende tun wird, um Gerechtigkeit zu erreichen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Cyprien nicht der einzige ist, der Opfer von Deepfakes ist. Auch andere Content-Ersteller haben unter dieser Praxis gelitten, mit duplizierten Stimmen und gefälschten Konten, die in sozialen Netzwerken erstellt wurden.
Dieser Fall wirft ein Schlaglicht auf die Gefahren der durch KI generierten falschen Werbungen und unterstreicht die Notwendigkeit, Maßnahmen gegen diese missbräuchlichen Praktiken zu ergreifen. Die betroffenen Persönlichkeiten müssen wachsam bleiben und rechtliche Schritte einleiten, um ihren Ruf zu schützen.
Abschließend haben die durch KI generierten falschen Werbungen den YouTuber Cyprien dazu gebracht, Klage zu erheben. Dieser Fall macht die Risiken und Konsequenzen der Deepfakes deutlich und hebt die Notwendigkeit hervor, gegen diese missbräuchlichen Praktiken vorzugehen, die den Ruf der Persönlichkeiten schädigen.