Appell von rund hundert NGO: „Die derzeit entwickelte KI fördert ein globales Ausbeutungssystem“

Publié le 18 Februar 2025 à 11h30
modifié le 18 Februar 2025 à 11h30

Über einhundert NGOs unterzeichnen einen dringenden Aufruf, der die Abweichungen der im Moment entwickelten Künstlichen Intelligenz (KI) anprangert. *Die KI könnte die bestehenden Ungleichheiten verschärfen*. Kontrovers diskutierte Technologien nähren ein globales Ausbeutungssystem und marginalisieren bereits verletzliche Bevölkerungsgruppen. *Die unregulierte Entwicklung der KI bedroht die Menschenrechte*. Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen erscheinen in diesem Kontext alarmierend.

Aufruf der NGOs: Ein Alarmruf angesichts der KI

In einem Artikel, der in der Tageszeitung „Le Monde“ veröffentlicht wurde, äußert eine Hundertschaft von NGOs, darunter Amnesty International und die Liga der Menschenrechte, alarmierende Bedenken. Sie betonen, dass die im Moment entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) ein globales Ausbeutungssystem fördert, das die Menschenrechte schwerwiegend beeinträchtigt und zu erheblichen sozialen Ungerechtigkeiten führt.

Eine technologische Entwicklung ohne ethische Überlegungen

Die Akteure der Zivilgesellschaft prangern eine Entwicklung der KI an, die hauptsächlich durch die Brille des Profits betrieben wird. Menschliche, soziale und ökologische Anliegen werden weitgehend ignoriert. Genauer gesagt, bietet die KI eine Gelegenheit, Formen der Ausbeutung und Ungleichheit aufrechtzuerhalten. Diese Technologien verschärfen die bestehenden Diskriminierungen und führen zu katastrophalen Folgen für verletzliche Bevölkerungsgruppen.

Die konkreten Auswirkungen auf die Menschenrechte

Keine Maßnahme reicht aus, um die Folgen voreingenommener Algorithmen zu mildern. Die KI verstärkt Stereotypen und perpetuiert Vorurteile. Die Datenbanken, auf denen diese Systeme basieren, enthalten oft unvollständige und voreingenommene Informationen. Diese Situation schadet dem Zugang marginalisierter Gruppen zu wesentlichen Ressourcen, insbesondere im Hinblick auf Gesundheit und Beschäftigung.

Die jüngsten Skandale: erdrückende Beweise

Jüngste Skandale stärken die Argumentation der NGOs erheblich. Beispielsweise haben Gesundheitsalgorithmen geschlechtsspezifische und rassistische Vorurteile aufgedeckt. In Österreich diskriminiert eine KI Frauen, indem sie ihnen den Zugang zu Ausbildungsplätzen im IT-Sektor verweigert. Dennoch zeigen andere Fälle, wie in Frankreich und Dänemark, ähnliche Praktiken in sozialen Hilfesystemen.

Die Rolle der Sparpolitik

Politische Entscheidungen beeinflussen direkt die Implementierung von KI-Systemen. Diese Einführung erfolgt oft im Rahmen von Sparpolitiken, die Diskriminierungen verstärken. Folglich wird der Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und sozialen Leistungen für die am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen zunehmend erschwert.

Eine gefährliche prädiktive KI

Der Aufstieg der prädiktiven KIs wirft erhebliche ethische und rechtliche Fragen auf. Diese Technologien beginnen, menschliche Entscheidungen in der Justiz und der Polizei zu ersetzen. Algorithmische Vorurteile können somit rassistische Praktiken verstärken. In bestimmten Regionen der Vereinigten Staaten kennzeichnen Algorithmen zur Risikobewertung von Rückfällen überproportional Angeklagte mit schwarzer Hautfarbe als „Hochrisiko“.

In Richtung notwendiger Regulierung

Die Erklärungen der NGOs, die an die Regierungen appellieren, zielen darauf ab, eine ethische Regulierung der KI zu fördern. Es ist unerlässlich, dass Menschenrechte in die technologische Entwicklung integriert werden. Eine geeignete Regulierung könnte die Risiken mindern, Ungerechtigkeiten zu verschärfen und die Verletzungen grundlegender Rechte zu verstärken.

Die politischen Entscheidungen der Regierungen bestimmen die zukünftige Ausrichtung der KI. Die Überlegungen zu diesem Thema müssen über einfache technologische Erwägungen hinausgehen und systemische Reformen in Betracht ziehen. Deshalb ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, eine globale Debatte über die Rolle und die Auswirkungen von KI-Systemen in unseren zeitgenössischen Gesellschaften zu führen.

Häufige Fragen zum Aufruf der NGOs zur KI und weltweiten Ausbeutung

Was ist das Hauptanliegen, das im Aufruf der NGOs zur KI angesprochen wird?
Die NGOs machen darauf aufmerksam, dass die KI in ihrer jetzigen Form zu einem globalen Ausbeutungssystem beiträgt, das die sozialen Ungleichheiten verstärkt und Diskriminierungen, insbesondere gegenüber den verletzlichsten Bevölkerungsgruppen, verschärft.
Warum glauben die NGOs, dass die KI Diskriminierungen fördert?
Die NGOs argumentieren, dass KI-Systeme oft auf voreingenommenen Datenbanken basieren, die die Vorurteile der Entwickler einbeziehen, was Stereotypen verstärkt und den Zugang zu Ressourcen für bestimmte Gruppen einschränkt.
Welche konkreten Beispiele verdeutlichen die Gefahren der KI?
Jüngste Fälle weisen auf geschlechtsspezifische und rassistische Vorurteile in Algorithmen hin, wie etwa solche, die von Gesundheitsdiensten oder Jobplattformen verwendet werden, wo algorithmische Entscheidungen die Ungleichheiten beim Zugang zu diesen Dienstleistungen verschärfen können.
Wie wirken sich KI-Technologien auf die Menschenrechte aus?
Die Entwicklung und der Einsatz von KI können die Menschenrechte beeinträchtigen, indem sie den gerechten Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Gesundheit und Beschäftigung einschränken und die bestehenden Diskriminierungen in sozialen Systemen verstärken.
Welche Lösungen schlagen die NGOs zur Regulierung der KI vor?
Die NGOs fordern eine strenge Regulierung der KI, die die Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt des Prozesses stellt und sich gegen eine Sichtweise der KI richtet, die ausschließlich auf wirtschaftliches Wachstum und Profit ausgerichtet ist.
Welche Rolle spielt der Weltgipfel zur KI in Paris in diesem Kontext?
Der Gipfel bietet eine Gelegenheit für Regierende und Akteure der Zivilgesellschaft, über die ethischen und sozialen Implikationen der KI zu diskutieren, obwohl die NGOs befürchten, dass die Anliegen der Menschenrechte nicht ausreichend behandelt werden.
Wie beeinflussen Sparpolitiken die Entwicklung der KI?
Sparpolitiken können die Ungleichheiten verschärfen, indem sie die Ressourcen für öffentliche Dienstleistungen einschränken, während sie gleichzeitig die Einführung technischer Lösungen wie KI fördern, die Diskriminierungen im Zugang zu Dienstleistungen verstärken können.
Welche Verantwortung haben Unternehmen bei der Entwicklung von KI?
Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln, sind verantwortlich dafür, die Vorurteile in ihren Algorithmen zu bewerten und zu korrigieren, indem sie einen ethischen Ansatz in alle Phasen der Planung und Implementierung integrieren.

actu.iaNon classéAppell von rund hundert NGO: „Die derzeit entwickelte KI fördert ein globales...

Der CEO von Duolingo behauptet, dass das umstrittene Memo zur KI missverstanden wurde

le pdg de duolingo clarifie la polémique autour du mémo sur l'ia, affirmant que ses propos ont été mal interprétés et réaffirmant l'engagement de l'entreprise envers l'innovation responsable.

die Behörden warnen vor Betrügereien im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz

découvrez les alertes officielles concernant les arnaques basées sur l'intelligence artificielle et apprenez à vous protéger contre les fraudes numériques de plus en plus sophistiquées.

Wird ChatGPT wirklich Google im Bereich der Online-Suche ersetzen?

découvrez si chatgpt a le potentiel de détrôner google dans le domaine de la recherche en ligne. analyse des forces, limites et évolutions possibles de ces deux géants du web.

Nvidia und AMD geben 15 % ihrer Chipverkaufsumsätze in China an die US-Regierung ab

découvrez comment nvidia et amd doivent désormais reverser 15 % de leurs revenus provenant de la vente de puces en chine au gouvernement américain, et les conséquences de cette mesure sur l'industrie des semi-conducteurs.
découvrez les enjeux posés par la multiplication des caméras et les défis du deep learning pour la détection 3d des humains : limites technologiques, précision des algorithmes et questions de sécurité.
découvrez comment le mode vocal de gpt-5 permet d’avoir des conversations captivantes avec chatgpt, tout en comprenant pourquoi il vaut mieux éviter ces échanges en public pour préserver votre confidentialité.